StartseiteLänderEuropaEuropa: Weitere LänderVerbundprojekt: Entwicklung und Integration eines linsenlosen, mikroLED-basierten 3D-Verschiebungsmikroskops für IoT-unterstützte geostrukturelle Überwachung; Teilprojekt: Entwicklung von MikroLED-Lichtquellen für die digitale holografische Mikroskopie

Verbundprojekt: Entwicklung und Integration eines linsenlosen, mikroLED-basierten 3D-Verschiebungsmikroskops für IoT-unterstützte geostrukturelle Überwachung; Teilprojekt: Entwicklung von MikroLED-Lichtquellen für die digitale holografische Mikroskopie

Laufzeit: 01.06.2025 - 31.05.2027 Förderkennzeichen: 01QE2503B
Koordinator: QubeDot GmbH

Das Projekt zielt darauf ab, ein erschwingliches, tragbares, linsenloses 3D-Verschiebungsmessmikroskop für das geostrukturelle Monitoring in kritischen Infrastrukturen zu entwickeln. Unter Nutzung von Kamera-Bildsensoren und Mikro-LEDs wird das Gerät eine nahezu Echtzeit-Datenverarbeitung und nahtlose Integration in Industrial Internet of Things (IIoT)-Systeme ermöglichen. Es ist für Felderhebungen und kontinuierliche Überwachungskampagnen konzipiert, um frühzeitig Ausfälle und Unfallrisiken durch die Messung von Verschiebungen und Vibrationen im Mikrometermaßstab zu identifizieren. Dieses Teilprojekt befasst sich mit der Konzeption und Entwicklung von kleinskaligen Lichtquellen, sog. MikroLEDs, die fortschrittliche digital-holografische Mikroskopiemethoden ermöglichen. Zweck dieser LED-Mikroskopie-Einheiten ist die geostrukturelle Überwachung. Diese umfasst die Erkennung kleinster mechanischer Verschiebungen, die für die Zustandsüberwachung und den antizipierten Wartungsbedarf unterschiedlicher Infrastrukturen (Gebäude, Brücken, etc.) ausschlaggebend sind. Eine Verwertung über den beschriebenen Einsatzzweck hinaus ist attraktiv und durchführbar. Um diese Funktionalität des Mikroskopes zu erreichen, zielen die Arbeiten dieses Teilprojekts insbesondere auf die folgenden Ziele ab: Durch die anwendungs-spezifische Auslegung von MikroLED Arrays wird eine erhöhte optische Auflösung erreicht. Durch die Herstellung und den Einsatz extrem kleiner, punktförmiger Lichtquellen (Mikro-LEDs) mit geringer spektraler Breite und einer kleinem Abstahlwinkel kann die optische Auflösung auf den Bereich unter 1 µm verbessert werden. Damit die Messung an unterschiedlichen Stellen gleichzeitig erfolgen kann, soll eine Verteilung der Lichtquellen (verteilte MikroLED Arrays) dazu führen, dass Messungen zu sich selbst referenziert werden können. Die LED Chips werden durch QubeDot so auf Elektroniken integriert, sodass die Analyseeinheiten möglichst lange eigenständig läuft.

Verbund: E! 7232 Totalscope Quelle: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Redaktion: DLR Projektträger Länder / Organisationen: Spanien Themen: Förderung Innovation

Weitere Informationen

Projektträger