PRYSTINE verfolgt das Ziel, für die Automatisierungsstufen 3-5 des autonomen Fahrens eine fehlertolerante Rundumwahrnehmung zu realisieren (engl. Fail-operational Urban Surround Perception, FUSION), welche auf robuster Radar und Lidar Sensorfusion basiert. Die im Projekt zu entwickelnden Kontrollfunktionen sollen sicheres automatisiertes Fahren in urbaner Umgebung sowie auf Landstraßen ermöglichen. Die Hochschule Offenburg hat innerhalb des Projekts PRYSTINE die Aufgabe, bei der Spezifizierung und dem Entwurf einer Systemarchitektur des CMOS-MMICs sowie bei der anschließenden Validierung des CMOS-basierten Radarsystems mitzuwirken. Es ist das Ziel, ein neuartiges und zukunftsfähiges CMOS-basiertes Radarsystem zu entwickeln, das sich durch hohe Robustheit und eine hohe Fehlertoleranz auszeichnet. Die Spezifikation der Anforderungen an den CMOS-MMIC erfolgt anhand von Vorgaben der OEMs, woraus die Use-Cases für die verschiedenen Anwendungsfälle abgeleitet werden. Darauf aufbauend ist es möglich, anhand dieser neuartigen Anforderungen einen Systementwurf umzusetzen und die Performanz im Anschluss an die Realisierung des CMOS-Radarsensors zu bewerten.
Verbundprojekt: Hoch zuverlässige Elektroniksysteme für intelligente Fahrzeuge - PRYSTINE -; Teilvorhaben: Entwurf der Systemarchitektur von Radarsensoren auf Grundlage identifizierter Szenarien
            
                
                    Laufzeit:
                    15.04.2019
                    
                        - 31.10.2021
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 16ESE0426
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Hochschule Offenburg - Hochschule für Technik, Wirtschaft und Medien - Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
                
                    Verbund:
                    Hoch zuverlässige Elektroniksysteme für intelligente Fahrzeuge - PRYSTINE
                
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Österreich
				
					
					Belgien
				
					
					Spanien
				
					
					Finnland
				
					
					Griechenland
				
					
					Israel
				
					
					Italien
				
					
					Litauen
				
					
					Lettland
				
					
					Niederlande
				
					
					Rumänien
				
					
					Schweden
				
					
					Türkei
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Information u. Kommunikation