Im Projektvorhaben werden zwei IoT-Demonstratoren für den Gesundheitsbereich, ein mobiles MRSA-Analysegerät und ein Falldetektor, entwickelt und aufgebaut. Zielstellung ist, mobile Geräte zur Vor-Ort Erkennung von wichtigen Situationen im Klinikbereich zu entwickeln, welche unter Berücksichtigung sicherheitsrelevanter Aspekte die entsprechenden Informationen an geeignete Stellen weitergeben. Die mobilen Geräte müssen dabei vor allem energie-effizient arbeiten, zuverlässige Ergebnisse liefern und die Kommunikationsstrukturen müssen effektiv, sinnvoll und sicher (Versenden von Patientendaten!) sein. Zum Erreichen der Projektziele bezüglich Energieeffizienz wird vom Halbleiterhersteller XFAB zusammen mit Fraunhofer ein spezieller Low-Power-Speicher für IoT-Anwendungen designt und realisiert, der für die Demonstratoren benötigt wird. Flavia IT und SGS-TÜV werden eine sichere Software-Architektur zur IoT-Vernetzung mit der Cloud für den Gesundheitsbereich implementieren, das für die drei geplanten IoT-Demonstratoren auf EU-Ebene Verwendung findet. Der Demonstrator zur MRSA-Detektion wird gemeinsam von Fraunhofer und dem Klinikum der Universität München entwickelt, in Realsituationen getestet und auf Nutzbarkeit untersucht. Spring Techno wird einen vernetzen Fallmonitor und Fallrisikosensor entwickeln, der über die einheitliche, sichere Software-Architektur mit der Cloud verbunden wird und darüber hinaus zukunftsweisende Falldetektionsalgorithmen besitzt.
Verbundprojekt: Sichere vernetzte medizinische Sensorik zur Detektion multiresistenter Erreger und Prävention von Stürzen - SERENE-IoT -; Teilvorhaben: IoT Anwendungsfälle in der Klinikumgebung
            
                
                    Laufzeit:
                    01.06.2017
                    
                        - 31.03.2021
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 16ES0640
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Klinikum der Universität München - Klinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
                
                    Verbund:
                    Sichere vernetzte medizinische Sensorik zur Detektion multiresistenter Erreger und zur Sturzprävention
                
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Spanien
				
					
					Frankreich
				
					
					Niederlande
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Information u. Kommunikation
              
            
				
			
            
            
            
		
	
    
	
        
	
    
    
		
    
            
                    
                            
																
																	Weitere Informationen
Weitere Teilprojekte des Verbundes
- Verbundprojekt: Sichere vernetzte medizinische Sensorik zur Detektion multiresistenter Erreger und zur Sturzprävention - SERENE-IoT -; Teilvorhaben: Vernetzter mobiler Detektor zum Vor-Ort-Nachweis des MRSA
- Verbundprojekt: Sichere vernetzte medizinische Sensorik zur Detektion multiresistenter Erreger und zur Sturzprävention- SERENE-IoT -; Teilvorhaben: Datenschutzkonforme Telemedizinplattform
- Verbundprojekt: Sichere vernetzte medizinische Sensorik zur Detektion multiresistenter Erreger und zur Sturzprävention - SERENE-IoT -; Teilvorhaben: Sturzerkennung und Sturz-Risk-Monitor innerhalb einer integrierten IoT Gesundheitslösung
- Verbundprojekt: Sichere vernetzte medizinische Sensorik zur Detektion multiresistenter Erreger und zur Sturzprävention - SERENE-IoT -; Teilvorhaben: Prüfgrundlagen für IoT Medizinprodukte
- Verbundprojekt: Sichere vernetzte medizinische Sensorik zur Detektion multiresistenter Erreger und Prävention von Stürzen - SERENE-IoT -; Teilvorhaben: Entwicklung eines integrierten Speichers für Low-Power IoT-Geräte