StartseiteLänderEuropaEuropa: Weitere LänderAGROECOLOGY1: EELAP - Bereicherung europäischer Landschaften durch agroökologische Praktiken

AGROECOLOGY1: EELAP - Bereicherung europäischer Landschaften durch agroökologische Praktiken

Laufzeit: 01.05.2025 - 30.04.2028 Förderkennzeichen: 031B1617
Koordinator: Deutscher Fachverband für Agroforstwirtschaft (DeFAF) e.V.

EELAP fördert die Transformation zur Agrarökologie und konzentriert sich auf langfristige Praktiken wie Agroforstwirtschaft durch den Aufbau und die Weiterentwicklung von Living Labs (LL) in 5 EU-Ländern (DE, HU, SL, SK, IE). FR und CH tragen zur Modellierung und Erarbeitung politischer Anreizsystemen bei. EELAP zielt darauf ab, agroökologische Praktiken und Agroforstwirtschaft auf Landschaftsebene zu fördern. Im Fokus steht die Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen den relevanten Akteuren sowie die Untersuchung und das Schließen bestehender Wissenslücken. Dazu werden folgende Fragen behandelt: a) Wie kann Agrarökologie zu einer besseren Zusammenarbeit auf Landschaftsebene beitragen? b) Welche konkreten Vorteile gibt es auf verschiedenen Landschaftsebenen und über Sektoren/Branchen hinweg und wie können diese zu tragfähigen Wertschöpfungskreisläufen beitragen? c) Auf welche Weise können institutionelle und rechtliche Rahmenbedingungen sowie Anreize für eine bessere Einbindung der Agrarökologie in die Landnutzung entwickelt werden? EELAP verfolgt einen multidisziplinären Bottom-up-Ansatz und befasst sich in 6 Arbeitspaketen (AP) mit Kapazitätsentwicklung und Wissenstransfer, sozioökonomischen und wirtschaftlichen Anreizen sowie rechtlichen und institutionellen Rahmenbedingungen. Der DeFAF koordiniert AP3 zu Geschäftsmodellen und Wertschöpfungsketten und trägt mit seiner Expertise in der Umsetzung der Agroforstwirtschaft in der Praxis bei, indem er wissenschaftliche Erkenntnisse und die Praxisanwendung verknüpft. Die Aktivitäten des DeFAF bauen auf bestehenden LL, früheren und laufenden Forschungsprojekten und Netzwerkaktivitäten auf. Dazu gehören u.a. Aktivitäten in den Projekten AgroBaLa, AgroWert-Regio, DigitAF und Reforest, die sich mit dem Potenzial der Agroforstwirtschaft für die Bioökonomie, die Kreislaufwirtschaft, die Weiterentwicklung von agroforstbasierten Wertschöpfungsketten und Geschäftsmodellen sowie den Wissensaustausch befassen

Quelle: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Redaktion: DLR Projektträger Länder / Organisationen: Schweiz Frankreich Ungarn Irland Slowakei Slowenien Themen: Förderung Lebenswissenschaften

Projektträger