Projekte: Ungarn
Hier finden Sie eine Übersicht zu laufenden und abgeschlossenen Vorhaben der Projektförderung des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) und seines Vorgängers, des BMBF, mit Beteiligung Ungarns. Aufgeführt werden Vorhaben mit einer Laufzeit bis mindestens zum Jahr 2018. Die Projekte werden in chronologischer Reihenfolge angezeigt (neueste zuerst).
Hinweis: Die Liste enthält sowohl Einzelprojekte, als auch Verbundprojekte, die aus mehreren Teilprojekten bestehen. Die Teilprojekte eines Verbundprojektes sind miteinander verlinkt.
Sie können die Projekte nach Start- und Endjahren und nach Fachbereichen filtern. Eine Mehrfachauswahl von Fachbereichen führt dazu, dass durch die Filter Projekte für alle ausgewählten Fachbereiche angezeigt werden („oder“-Auswahl), sie ist nicht auf Kombinationen beschränkt („und“-Auswahl).
EPINEURODEVO – Interdisziplinäre Plattform zur Therapieentwicklung bei neurobiologischen Entwicklungsstörungen mit epigenetischem Hintergrund – Teilprojekt: Analyse der Chromatin-Struktur und Genexpression in Modellen für neurobiologische…
Eine gestörte neuronale Entwicklung ist die häufigste Ursache für geistige Behinderung und führt zu verschlechtertem Lernvermögen sowie Verhaltensstörungen bei Kindern. Die meisten dieser Erkrankungen beruhen auf Mutationen in einzelnen Genen. Viele…
Phage-Stop-AMR: Charakterisierung von Bakteriophagen zur spezifischen Reduktion Antibiotika-resistenter Enterobakterien
Multiresistente (MDR) enterobakterielle Erreger wie Salmonellen und E. coli in Geflügel und verwandten Lebensmitteln werden zunehmend zu einem globalen Problem für die öffentliche Gesundheit, da sie nicht nur zoonotische Infektionen bei Menschen…
SYMMETRY – Tumor Subpopulationen und Mikromilieuaktivität zur Vorhersage des Therapieansprechens in Lymphomen
Ziel des Gesamtprojekts ist es, Lymphom- Subpopulationen und ihre zelluläre Mikroumgebung gründlich zu charakterisieren und deren Einfluss auf das Ansprechen auf Chemoimmuntherapie zu verstehen. Dazu werden am Universitätsklinikum Heidelberg…
Verbundprojekt: Deep Learning zur Antizipation urbaner Mobilitätsspitzen; Teilvorhaben: Transportnachfragemuster aus Social-Media-Daten
Die COVID-19-Krise hat zu tiefgreifenden Veränderungen der Mobilitätsmuster geführt. Das Ziel dieses Projekts ist es, den Beginn solcher Geschehnisse mit Mobilitätsmustern in Verbindung zu bringen. Dafür vereinen wir Mobilitäts-, Social-Media- und…
PreTouch - Taktil-sensorische Beeinträchtigung von C-LTMR-Afferenzen bei Frühgeborenen und Interventionsansätze
Affektive Berührung ist von zentraler Bedeutung für soziale Interaktionen und die frühe Entwicklung von Säugetieren. Sie wird über einen neuronalen Pfad übertragen, der seinen Ursprung in den C-taktilen/C-niederschwelligen Mechanorezeptoren (C-LTMRs)…
Rethealthsi - Gap-Junctions als Verteiler von Heilsignalen an Nervenzellen der erkrankten Netzhaut - Zellkultur- und Gewebestudien zur Permeabilität von Gap-Junctions der Netzhaut und des Pigmentepithels
Retinitis pigmentosa umschreibt eine Gruppe von genetisch bedingten Netzhauterkrankungen, bei denen die Lichtsinneszellen, zunächst die Stäbchen und nachfolgend die Zapfen, absterben. Dieser Verlust von Photorezeptoren führt zu Sehverlust und…
Verbundprojekt IML4E: Industrial Machine Learning for Enterprises
Die hohenWachstumsratenfürKI-basierte Software und Dienstleistungenkönnen nur erreicht werden, wenn KI- und ML-basierteSoftwareähnlich effizient und mit der gleichen Qualitätwie klassische Software produziert, betrieben und gewartetwerden kannund…
Verbundprojekt IML4E: Industrial Machine Learning for Enterprises
Die hohenWachstumsratenfürKI-basierte Software und Dienstleistungenkönnen nur erreicht werden, wenn KI- und ML-basierteSoftwareähnlich effizient und mit der gleichen Qualitätwie klassische Software produziert, betrieben und gewartetwerden kannund…
Verbundprojekt IML4E: Industrial Machine Learning for Enterprises
Die hohen Wachstumsraten für KI-basierte Software und Dienstleistungen können nur erreicht werden, wenn KI- und ML-basierte Software ähnlich effizient und mit der gleichen Qualität wie klassische Software produziert, betrieben und gewartet werden…