Projekte: Ungarn
Hier finden Sie eine Übersicht zu laufenden und abgeschlossenen Vorhaben der Projektförderung des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) und seines Vorgängers, des BMBF, mit Beteiligung Ungarns. Aufgeführt werden Vorhaben mit einer Laufzeit bis mindestens zum Jahr 2018. Die Projekte werden in chronologischer Reihenfolge angezeigt (neueste zuerst).
Hinweis: Die Liste enthält sowohl Einzelprojekte, als auch Verbundprojekte, die aus mehreren Teilprojekten bestehen. Die Teilprojekte eines Verbundprojektes sind miteinander verlinkt.
Sie können die Projekte nach Start- und Endjahren und nach Fachbereichen filtern. Eine Mehrfachauswahl von Fachbereichen führt dazu, dass durch die Filter Projekte für alle ausgewählten Fachbereiche angezeigt werden („oder“-Auswahl), sie ist nicht auf Kombinationen beschränkt („und“-Auswahl).
Car-goNE-City - Lastenfahrräder und Nachbarschaftsengagement in der 15-Minuten-Stadt: Effektive gemeinsame Fahrradmobilität zur Verbesserung der Erreichbarkeit und Reduzierung der Autonutzung, Teilprojekt: Partizipative Gamification von…
Car-goNE-City ist ein angewandtes Forschungsprojekt, mit dem untersucht werden soll, inwieweit die gemeinsame Nutzung von Lastenfahrrädern in 15-Minuten-Städten gleichzeitig die Erreichbarkeit wesentlicher städtischer Funktionen mit aktiven…
Dreams - Die Wende zu geRechten und ErreichbAren 15-Minuten-Städten. Teilprojekt: Entscheidungsunterstützungstool für die 15-Minuten-Stadt
Im DREAMS-Projekt geht es darum, in europäischen Vororten und Außenbezirken städtischer Gebiete zugängliche, nachhaltige und integrative 15-Minuten-Nachbarschaften zu schaffen. Dies soll durch die Entwicklung gemeinschaftlicher Aktivitätszentren und…
15minESTATES - Ko-Kreation von räumlichen Strategien für eine gerechte und nachhaltige Mobilität in Großwohnsiedlungen. Teilprojekt: Nachhaltige Mobilität und öffentlicher Raum – Bewertungsansätze und Strategien für Großwohnsiedlungen
Angesichts der baulichen und sozio-ökonomischen Vielfalt von Stadtquartieren gibt es viele offenen Fragen, wie das Konzept der 15-Minuten-Stadt in verschiedenen städtischen Kontexten Anwendung finden kann. Großwohnsiedlungen stellen an die Umsetzung…
15minESTATES - Ko-Kreation von räumlichen Strategien für eine gerechte und nachhaltige Mobilität in Großwohnsiedlungen. Teilprojekt: Halle-Neustadt - Perspektiven für die Weiterentwicklung zum 15-Minuten-Quartier
Angesichts der baulichen und sozio-ökonomischen Vielfalt von Stadtquartieren gibt es viele offenen Fragen, wie das Konzept der 15-Minuten-Stadt in verschiedenen städtischen Kontexten Anwendung finden kann. Großwohnsiedlungen stellen an die Umsetzung…
EUREKA-Verbundprojekt: Deep learning basierte Prozessüberwachung für komplexe Fertigungsaufgaben (DeepProMach); Teilprojekt: Entwicklung des KI-Algorithmus
Das Hauptziel von DeepProMach ist ein intelligentes Gerät als innovatives Produkt, das in eine konventionelle Werkzeugmaschine integriert werden kann, um die Oberflächenintegrität bearbeiteter Werkstücke zu verbessern und die Effizienz des Prozesses…
EUREKA-Verbundprojekt: Deep learning basierte Prozessüberwachung für komplexe Fertigungsaufgaben (DeepProMach); Teilprojekt: Entwicklung und Validierung von Prototyp und Pilotanwendung
Das Hauptziel von DeepProMach ist ein intelligentes Gerät als innovatives Produkt, das in eine konventionelle Werkzeugmaschine integriert werden kann, um die Oberflächenintegrität bearbeiteter Werkstücke zu verbessern und die Effizienz des Prozesses…
EUREKA-Verbundprojekt: KI-gestützte ganzheitliche Auftragsabwicklung für geometrieflexible Umformung (MySheet4.0); Teilprojekt: Maschinensystem- und Fertigungstechnologieentwicklung
Das Ziel von MySheet4.0 ist die Entwicklung eines vollständig digitalisierten Rapid Prototyping Verfahren und einer Fertigung von Blechteilen On Demand, indem 3D-Druck-Technologien für die Fertigung des Gegenwerkzeugs mit der inkrementellen…
EUREKA-Verbundprojekt: KI-gestützte ganzheitliche Auftragsabwicklung für geometrieflexible Umformung (MySheet4.0); Teilprojekt: Modellhafte Realisierung anhand von Fassaden- und Sonderbauteilen
Das Ziel von MySheet4.0 ist die Entwicklung eines vollständig digitalisierten Rapid Prototyping Verfahren und einer Fertigung von Blechteilen On Demand, indem 3D-Druck-Technologien für die Fertigung des Gegenwerkzeugs mit der inkrementellen…
EUREKA-Verbundprojekt: KI-gestützte ganzheitliche Auftragsabwicklung für geometrieflexible Umformung (MySheet4.0); Teilprojekt: Bereitstellung von Anforderungen aus dem Bereich Fassadenbau & Blechsonderkonstruktionen
Das Ziel von MySheet4.0 ist die Entwicklung eines vollständig digitalisierten Rapid Prototyping Verfahren und einer Fertigung von Blechteilen On Demand, indem 3D-Druck-Technologien für die Fertigung des Gegenwerkzeugs mit der inkrementellen…