AGREEMAR schlägt ein verbessertes und integriertes Management der Wasserressourcen vor, dass sich auf die Optimierung der Wasserspeicherung im Untergrund konzentriert, um die Wassersicherheit in der Mittelmeerregion zu erhöhen. Um dieses Ziel zu erreichen, wird das Projekt eine integrierte, partizipative und koordinierte Methodik entwickeln, um die Durchführbarkeit von naturbasierten Grundwasserlösungen wie die künstliche Grundwasseranreicherung (MAR) für die Anpassung an den Klimawandel in Übereinstimmung mit den IWRM-Prinzipien zu bewerten und zu kartieren. Die Projektmethodik umfasst mehrere Komponenten: 1) Entwicklung und Demonstration einer kombinierten Kartierungsmethode, die die Nachfrage nach aquiferabhängigen Dienstleistungen, eine realistische hydrologische Bewertung konventioneller und nicht-konventioneller Wasserquellen für MAR und eine GIS-basierte multikriterielle MAR-Standortauswahl, integriert; 2) Entwicklung eines allgemeinen partizipativen Governance-Framework auf regionaler Ebene auf der Grundlage der Ergebnisse der Machbarkeitskartierung und der nationalen politischen Analyse; 3) Validierung der Machbarkeitskarten durch numerische Modelle auf lokaler und Wassereinzugsgebietsebene, um die Verbesserungen in der Wassersicherheit durch die Einbeziehung von MAR zu bewerten; 4) Umsetzung der zusammen mit Stakeholdern erarbeiteten standortspezifischen Vereinbarungen über die gemeinschaftlichen Vorteile von MAR; und 5) ein partizipatives Konzept zur Förderung des Engagements von Stakeholdern in allen Phasen der Projektentwicklung. Die Anwendbarkeit des AGREEMAR-Governance Frameworks wird auf Insel-, regionaler und lokaler Ebene an vier Fallstudien in Tunesien, Zypern, Portugal und Spanien demonstriert. Es wird erwartet, dass die entwickelten Lösungen die Wassersicherheit vergrößern und zu einer verbesserten Wasserversorgung der Haushalte, eine Erhöhung der Ernährungssicherheit, und die Erhaltung der natürlichen Ökosysteme im Mittelmeerraum beitragen.
PRIMA - Kooperationsprojekt AGREEMAR: Anpassungsfähige Vereinbarungen über die gemeinschaftlichen Vorteile von künstlicher Grundwasseranreicherung im Mittelmeerraum, Teilprojekt 1
            
                
                    Laufzeit:
                    01.07.2022
                    
                        - 30.06.2025
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 02WPM1649A
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Technische Universität Dresden - Fakultät Umweltwissenschaften - Fachrichtung Hydrowissenschaften - Institut für Grundwasserwirtschaft
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
                
                    Verbund:
                    AGREEMAR
                
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Zypern
				
					
					Spanien
				
					
					Portugal
				
					
					Tunesien
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Umwelt u. Nachhaltigkeit