Projekte: Zypern
Hier finden Sie eine Übersicht zu laufenden und abgeschlossenen Vorhaben der Projektförderung des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) und seines Vorgängers, des BMBF, mit Beteiligung Zyperns. Aufgeführt werden Vorhaben mit einer Laufzeit bis mindestens zum Jahr 2018. Die Projekte werden in chronologischer Reihenfolge angezeigt (neueste zuerst).
Hinweis: Die Liste enthält sowohl Einzelprojekte, als auch Verbundprojekte, die aus mehreren Teilprojekten bestehen. Die Teilprojekte eines Verbundprojektes sind miteinander verlinkt.
Sie können die Projekte nach Start- und Endjahren und nach Fachbereichen filtern. Eine Mehrfachauswahl von Fachbereichen führt dazu, dass durch die Filter Projekte für alle ausgewählten Fachbereiche angezeigt werden („oder“-Auswahl), sie ist nicht auf Kombinationen beschränkt („und“-Auswahl).
Water JPI - Joint Call 2017 - Transnationales Verbundvorhaben: SMART-Control - Intelligentes Framework zur Echtzeitüberwachung und -steuerung von Prozessen in Grundwasseranreicherungsanlagen - Teilvorhaben 2: Mikrobiologische Risikobewertung und…
Das Hauptziel von SMART-Control umfasst die Reduzierung der Risiken bei der Anwendung von nachhaltigen Grundwassermanagementtechniken durch die Entwicklung eines innovativen, web-basierten, Echtzeitmonitoring- und Kontrollsystems (engl. web-based,…
Water JPI - Joint Call 2017 - Transnationales Verbundvorhaben: SMART-Control - Intelligentes Framework zur Echtzeitüberwachung und -steuerung von Prozessen in Grundwasseranreicherungsanlagen - Teilvorhaben 3: Kapazitätsaufbau und…
Das Hauptziel von SMART-Control umfasst die Reduzierung der Risiken bei der Anwendung von nachhaltigen Grundwassermanagementtechniken durch die Entwicklung eines innovativen, web-basierten, Echtzeitmonitoring- und Kontrollsystems (engl. web-based,…
Water JPI – Joint Call 2017 – Transnationales Verbundvorhaben: SMART-Control – Intelligentes Framework zur Echtzeitüberwachung und -steuerung von Prozessen in Grundwasseranreicherungsanlagen – Teilvorhaben 4: Schnittstellenentwicklung und Technologie
Das Hauptziel von SMART-Control umfasst die Reduzierung der Risiken bei der Anwendung von nachhaltigen Grundwassermanagementtechniken durch die Entwicklung eines innovativen, web-basierten, Echtzeitmonitoring- und Kontrollsystems (engl. web-based,…
Verbundprojekt: Era-Net: Anwendung von Umweltisotopen für die Ermittlung der Grundwasserneubildung und Bestimmung der Wasserbilanz im östlichen Mittelmeerraum; Teilvorhaben: Fachhochschule Lübeck
ISOMED ist ein Kooperationsprojekt zwischen einer deutschen Universität und jordanischen Universität, einem zypriotischen Forschungszentrum, einer staatlichen Bundesbehörde Zyperns und einer deutschen Firma mit dem gemeinsamen Ziel, die…
ERANet: Verbundprojekt: Anwendung von Umweltisotopen für die Ermittlung der Grundwasserneubildung und Bestimmung der Wasserbilanz im östlichen Mittelmeerraum; Teilvorhaben: Truebner GmbH
ISOMED ist ein Kooperationsprojekt zwischen einer deutschen Universität und jordanischen Universität, einem zypriotischen Forschungszentrum, einer staatlichen Bundesbehörde Zyperns und einer deutschen Firma mit dem gemeinsamen Ziel, die…
Verbundprojekt: Einsatz von Drohnen zum 3D- Monitoring von Vegetationsflächen mittels multispektraler Aufnahmen; Teilprojekt: Technische und Nutzungsevaluierung des 3D Messsystems und Anwendungsentwicklung
Ziel des Verbundprojektes ist die Entwicklung eines neuartigen Messsystems für Multispektrale Aufnahmen von UAVs. Diese sollen der Waldinventur und der Dokumentation großer Agrarflächen dienen. Die Kernaufgabe der Remote Sensing Solutions GmbH im…
Verbundprojekt: Einsatz von Drohnen zum 3D-Monitoring von Vegetationsflächen mittels multispektraler Aufnahmen; Teilprojekt: Entwicklung eines Kamera- und 3D-Messsystems für Drohnen.
Ziel des Verbundvorhabens MuSe3D ist die Entwicklung eines neuartigen Messsystems auf sogenannten UAVs (unmanned aerial vehicle) zum 3D Monitoring von Vegetationsflächen. Die Aufgabe des Fraunhofer IPM ist die Entwicklung des möglichst…
ERA-Net: Verbundprojekt: Entwicklung eines Umweltfreundlichen und effizienten Prozesses zur direkten Nutzung von fester Biomasse (Landwirtschaftliche Reststoffe aus Oliven- und Weinproduktion in der Mittelmeerregion) in einer Feststoffbrennstoffzelle…
DB-SOFC verfolgt das Ziel einen neuen einstufigen Prozess sowie einen Prototypen für die direkte und effiziente Umwandlung von Biomasse zu Strom in einem integrierten Vergasung/Feststoff-Brennstoffzellensystem zu entwickeln. Das Projekt fokussiert…
ERA-Net: Verbundprojekt: Demonstration der Trockenfermentation und Optimierung der Biogastechnologie ländlicher Gemeinden in der MENA Region, Teilvorhaben: Uni Hohenheim
Das Projekt BIOGASMENA verfolgt einen innovativen, integrierten und interdisziplinären Ansatz zur Entwicklung der Biogastechnologie und des Know-Hows in der ERA und der MENA Region. Dazu werden Technologietransfer und wissenschaftliche Untersuchungen…