Es werden dringend geeignete Methoden für die abwasserbasierte Epidemiologie und zur Erlangung eines besseres Verständnis des Verbleibs pathogener Viren und antibiotika-resistenter Bakterien in Flusseinzugsgebieten (von den Quellen bis zur Mündung) benötigt. In unserem Projekt wird die Prävalenz von pathogenen Viren (einschließlich SARS-CoV-2), mikrobiellen Indikatoren, Antibiotikaresistenzen und Microbial Source Tracking (MST)-Markern in Abwasser, Oberflächenwasser, küstennahen Meeresgewässern, Sediment und Muscheln in Einzugsgebieten in verschiedenen Klimazonen (Schweden, Deutschland, Frankreich, Spanien, Portugal, Israel, Mosambik und Uganda) erfasst. Die Projektziele sind: (i) Methodenharmonisierung und Training der europäischen und afrikanischen Partner, (ii) Nachweis von SARS-CoV-2 in Rohabwasser als Biomarker für COVID-19-Fälle, (iii) Monitoring von enterischen Viren, Antibiotikaresistenzen und MST-Markern in aquatischen Umgebungen, (iv) Bewertung von Sedimenten und BMS als integrale Reservoire, (v) Bestimmung des Einflusses von Klima- und Extremwetterereignissen und (vi) mikrobielle Risikobewertung für Wasserressourcen. Die Ergebnisse und Empfehlungen werden durch Veröffentlichungen in Fachjournalen (peer-reviewed) und Konferenzpräsentationen an die wissenschaftliche Gemeinschaft weitergegeben. Internationale Gesundheits- und Umweltorganisationen sowie Behörden und Wasserwerke, die die Endverbraucher auf globaler, europäischer und afrikanischer Ebene vertreten, werden durch die Bildung eines Stakeholder-Forums in das Projekt integriert.
AquaPol - Kooperationsprojekt SARA: Überwachung von neu auftretenden Krankheitserregern und Antibiotikaresistenzen in aquatischen Ökosystemen
            
                
                    Laufzeit:
                    01.09.2021
                    
                        - 31.12.2024
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 02WAP1618
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: DVGW Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e.V. - Technisch-wissenschaftlicher Verein - Technologiezentrum Wasser (TZW)
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Spanien
				
					
					Frankreich
				
					
					Israel
				
					
					Mosambik
				
					
					Portugal
				
					
					Schweden
				
					
					Uganda
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Umwelt u. Nachhaltigkeit