Projekte: Frankreich
Hier finden Sie eine Übersicht zu laufenden und abgeschlossenen Vorhaben der Projektförderung des BMBF mit Beteiligung Frankreichs. Aufgeführt werden Vorhaben mit einer Laufzeit bis mindestens zum Jahr 2018. Die Projekte werden in chronologischer Reihenfolge angezeigt (neueste zuerst).
Hinweis: Die Liste enthält sowohl Einzelprojekte, als auch Verbundprojekte, die aus mehreren Teilprojekten bestehen. Die Teilprojekte eines Verbundprojektes sind miteinander verlinkt.
Sie können die Projekte nach Start- und Endjahren und nach Fachbereichen filtern. Eine Mehrfachauswahl von Fachbereichen führt dazu, dass durch die Filter Projekte für alle ausgewählten Fachbereiche angezeigt werden („oder“-Auswahl), sie ist nicht auf Kombinationen beschränkt („und“-Auswahl).
ERA-NET Transcan-Neu I - SmartCAR-T - Entwicklung genetisch-modifizierte T-Zellen gegen die feindliche Tumorumgebung zur Therapie schwer behandelbarer Tumore - Standort: Universitätsklinikum Würzburg
Das SmartCAR-T-Konsortium verfolgt die Entwicklung von Tumor-Immuntherapien mit T-Zellen, welche einen chimären Antigen-Rezeptoren (CAR) tragen. Diese CAR-T-Zellen basieren auf gentechnisch veränderten T-Zellen mit synthetischen antigenspezifischen…
ERA-NET Transcan - IMMOSCAN - Die Bedeutung von Immun-Osteoklasten bei Tumoren - Auswirkungen auf die Therapie - Standort München
Primäre und sekundäre Knochentumore betreffen Patienten von Kindern bis zu älteren Menschen. Trotz Fortschritten bei der Diagnose und Behandlung sind sie unheilbar, so dass neue Therapien erforderlich sind. In der Mikroumgebung des Knochens stören…
BioDivProtect: Management nachhaltiger Seeigelfischerei und Schutz von Meereswäldern (MUrFor) - Datenkoordination und Projektmanagement
MUrFor agiert an der Schnittstelle von Ökosystemdynamik, Lebensraumerhaltung und Ressourcennutzung: es untersucht nachhaltige Managementoptionen für die Seeigelfischerei in tritrophen Systemen mit Fischen, Seeigeln und Makroalge. Makroalgenwälder…
Verbundprojekt SPACE: HPC-Exzellenzzentrum für Astrophysik im Exascale-Bereich
Auf High Performance Computing (HPC) basierende numerische Methoden haben sich in der heutigen Zeit als zentrale Instrumente zur Modellierung komplexer Systeme etabliert. Dies ist insbesondere in den Bereichen Astrophysik und Kosmologie der Fall.…
Verbundprojekt SPACE: HPC-Exzellenzzentrum für Astrophysik im Exascale-Bereich
Auf High Performance Computing (HPC) basierende numerische Methoden haben sich in der heutigen Zeit als zentrale Instrumente zur Modellierung komplexer Systeme etabliert. Dies ist insbesondere in den Bereichen Astrophysik und Kosmologie der Fall.…
Verbundprojekt SPACE: HPC-Exzellenzzentrum für Astrophysik im Exascale-Bereich
Auf High Performance Computing (HPC) basierende numerische Methoden haben sich in der heutigen Zeit als zentrale Instrumente zur Modellierung komplexer Systeme etabliert. Dies ist insbesondere in den Bereichen Astrophysik und Kosmologie der Fall.…
Verbundprojekt: ESiWACE - HPC-Exzellenzzentrum für Wetter- und Klima-Forschung auf Höchstleistungsrechnern
Aufbauend auf den erfolgreichen Arbeiten der zwei bisherigen Phasen des Projektes ESiWACE werden drei übergeordnete Ziele verfolgt: 1) Transfer von Wissen und Technologie für effiziente und skalierbare Wetter- und Klimasimulationen in Europa. 2)…
Verbundprojekt: ESiWACE - HPC-Exzellenzzentrum für Wetter- und Klima-Forschung auf Höchstleistungsrechnern
Aufbauend auf den erfolgreichen Arbeiten der zwei bisherigen Phasen des Projektes ESiWACE werden drei übergeordnete Ziele verfolgt: 1) Transfer von Wissen und Technologie für effiziente und skalierbare Wetter- und Klimasimulationen in Europa. 2)…
Verbundprojekt: EXCELLERAT - HPC-Exzellenzzentrum für Ingenieuranwendungen auf Höchstleitungsrechnern
EXCELLERAT führt die Erfolge und die Erfolgsrezepte des Vorgängerprojektes (https://www.excellerat.eu/) fort. Dazu bringt EXCELLERAT erneut das Fachwissen in Europa zusammen, um weitere Herausforderungen der Ingenieurwissenschaften bei der Nutzung…