Die globale Biodiversitätskrise ist sehr besorgniserregend und es wird erwartet, dass sie sich durch die anhaltenden globalen Veränderungen verschlimmern wird. Der Klimawandel wird zusammen mit anderen anthropogenen Faktoren dazu führen, dass viele vorteilhafte Lebensräume in den nächsten Dekaden vernichtet werden aufgrund schneller ökologischer Verschiebungen entlang von Höhen- und Breitengraden-Gradienten. Gerade die Biodiversitäts-Hotspots werden den Voraussagen zufolge am stärksten betroffen sein. Diese Verschiebungen werden zu einem vermehrten Verlust an Habitaten und einer zunehmenden Fragmentierung (VH&F) führen, den größten Gefahren für die Biodiversität weltweit. Es ist daher wichtig, die Konsequenzen von VH&F zu verstehen und die Barrieren für Genfluss auf verschiedenen räumlichen und zeitlichen Skalen zu identifizieren. Wir werden im Rahmen dieses Projekts VH&F im Kontext vergangener und zukünftiger Umweltveränderungen über taxonomische und regionale Grenzen hinweg untersuchen.
BiodivERsA-Verbund: Fragmentierung, Genomik und Naturschutz (INFRAGECO) - Teilprojekt: Ökologisches Netzwerk Nordwest-Madagaskar
            
                
                    Laufzeit:
                    01.02.2017
                    
                        - 30.11.2020
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 01LC1617A
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover - Institut für Zoologie
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Frankreich
				
					
					Portugal
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Umwelt u. Nachhaltigkeit