Zerebrale Mikroblutungen (CMBs) sind radiologische Befunde, die nur sichtbar sind durch zerebrale Magnetresonanztomographie (cMRT). CMBs sind die stärksten Prädiktoren für die Entwickelung von lebensbedrohlichen intrazerebralen Blutungen (ICB). CMBs werden hauptsächlich als Marker einer zugrundeliegenden Kleingefäßerkrankung (die zerebrale Mikroangiopathie) angesehen, inwieweit Gerrinungsstörungen bzw. hämostatische Störungen die CMB-Inzidenz und das Risiko eines ICBs beeinflussen, bleibt allerdings unklar. Angeborene hämostatische Defekte wie die Hämophilie und von Willebrand-Krankheit (VWD) sind seltene Erkrankungen, bei denen ICBs häufig vorkommen und oft tödlich verlaufen. Ziel des Verbundes ist, zu beurteilen, ob das Vorhandensein einer abnormen Gerinnung (hereditär oder erworben) zu gehäuften Mikroblutungen führt und ob anschließend das Risiko für die Entwicklung von großen, lebensbedrohlichen intrazerebralen Hirnblutungen erhöht wird. Hierfür wird ein translationaler Ansatz angewandt, mit Untersuchungen in Tiermodellen mit schweren hämostatischen Defekte sowie Untersuchungen bei Patienten mit Hirnblutungen. Die Identifizierung von Prädiktoren für Hirnblutungen ist bei Menschen von größter Bedeutung, vor allem bei Patienten mit schweren hämostatischen Defekten. Die Ergebnisse können potenziell zu einer Optimierung der Sekundärpräventionsstrategien führen - nicht nur bei Patienten mit seltenen hereditären Erkrankungen, sondern auch bei Patienten mit einer Mikroangiopathie (sehr hohe Prävalenz in Allgemeinbevölkerung).
COHDICH - Folgen hämostatischer Defekte nach intrazerebraler Blutung
            
                
                    Laufzeit:
                    01.05.2023
                    
                        - 30.04.2026
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 01EW2302
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Charité - Universitätsmedizin Berlin – Klinik für Neurologie mit Experimenteller Neurologie
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
                
                    Verbund:
                    COHDICH
                
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Frankreich
				
					
					Taiwan
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Lebenswissenschaften