Das Forschungsprojekt CrossHy zielt darauf ab, einen robusten und detaillierten Fahrplan für den Aufbau der erforderlichen Wasserstoffinfrastruktur in Frankreich und Deutschland zu erstellen. Dafür werden detaillierte Modelle für Multi-Energiesysteme (Elektrizität, Erdgas, Wasserstoff, Wärme) entwickelt, gekoppelt und angewendet. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Erschließung von Synergien durch den koordinierten Betrieb von Energiesystemen, die auf nuklearer bzw. erneuerbarer Stromerzeugung basieren. Grundlage der Analyse ist die Entwicklung innovativer Modellierungsmethoden, um insbesondere die Flexibilität der Wasserstoffnachfrage über verschiedene Sektoren hinweg darzustellen, und die betriebliche Dynamik der Strom- und Gasversorgung besser zu erfassen. Ein wesentlicher Bestandteil unseres Ansatzes ist die Entwicklung eines Indikators mit dem die Wahrscheinlichkeit der Verfügbarkeit von Wasserstoffinfrastruktur an einem bestimmten Ort und zu einem bestimmten Zeitpunkt bewertet werden kann. Durch die Integration innovativen Methoden und die Demonstration ihres Nutzens für benachbarte Regionen in Frankreich und Deutschland wollen wir die politischen Entscheidungsträger informieren, aber auch die Akteure der Industrie in die Lage versetzen, strategisch in die Wasserstoffinfrastruktur zu investieren. Damit ebnen wir den Weg für eine fundierte Entscheidungsfindung und gleichermaßen eine geringere Fehlallokation von Ressourcen oder Investitionen. Dies wird ermöglicht durch ein in Methodenwissen und Datenverfügbarkeit komplementäres Konsortium, in das jeder Partner seine Expertise in einem spezifischen Modellierungsbereich sowie im Kontext seines Landes einbringt. Die im Projekt verwendeten Daten und Modelle werden soweit möglich offen zur Verfügung gestellt, um Transparenz, externe Nutzbarkeit und Replizierbarkeit der Analysen zu gewährleisten.
CrossHy - Grenzüberschreitende Energieinfrastruktur-Implementierungspfade für synergetische Lösungen in der deutsch-französischen Wasserstoffversorgung
            
                
                    Laufzeit:
                    01.11.2024
                    
                        - 31.10.2027
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 03SF0778
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. - Institut für Vernetzte Energiesysteme
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Frankreich
				
					
					
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Energie
              
            
				
          
              
                Umwelt u. Nachhaltigkeit