DeCoDis möchte kritische Wissenslücken in Bezug auf die Fehlfunktion der Hirnschranken bzw. zerebralen Barrieren nach Schlaganfall schließen. Spezifisch sollen die zellulären und molekularen Ursachen der Hirnschrankenfehlfunktion identifiziert werden. Der Fokus liegt dabei auf der Untersuchung inflammatorischer Vorgänge, insbesondere auf dem Einfluss der barriere-assoziierten Leukozyten (BAM) bzw. myeloiden Zellen. Dadurch wird ein wesentlicher Beitrag zum besseren Verständnis der Pathogenese des Schlaganfalls geleistet. Das übergeordnete Ziel liegt in der Identifizierung und Erforschung neuer therapeutischer Ansätze zur Behandlung des Schlaganfalls durch Stabilisierung der Hirnschranke.
DeCoDis - Entschlüsselung der Dysfunktion der zerebralen Barrieren nach Schlaganfall
            
                
                    Laufzeit:
                    01.07.2023
                    
                        - 30.06.2026
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 01EW2304A
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Universität Münster - Medizinische Fakultät - Institut für Physiologische Chemie und Pathobiochemie
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
                
                    Verbund:
                    DeCoDis
                
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Schweiz
				
					
					Frankreich
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Lebenswissenschaften