Der ischämische Schlaganfall wird durch einen Gefäßverschluss einer hirnversorgenden Arterie verursacht, was zu zerebraler Ödembildung und Induktion neuro-inflammatorischer Vorgänge, wie der Invasion von Leukozyten, führt. Bisherige Therapieversuche zur Behandlung des ischämischen Schlaganfalls zielten auf die Hemmung der Leukozyteninvasion oder auf die Hemmung endothelialer Adhäsionsmoleküle ab, was jedoch keinen Durchbruch in der Schlaganfalltherapie erbrachte. Möglicherweise greifen diese Ansätze zu kurz, da es nach Schlaganfall neben einer Fehlfunktion der vaskulären Hirnschranke auch zur Schädigung der leptomeningealen sowie glialen leptomeningealen und glialen Barrieren kommt. Zusätzlich könnte die Aktivierung von sogenannten barriere-assoziierten Makrophagen (BAM) für die Entwicklung von Ödemen und der Induktion von neuro-inflammatorischen Vorgängen eine Rolle spielen. Mitglieder von DeCoDis haben transgene Mausmodelle entwickelt, die erstmals die verschiedenen zellulären und azellulären Bestandteile der verschiedenen Hirnschranken sichtbar machen. Durch die Kombination dieser transgenen Mausmodelle mit einer gezielten Modulation von gewebeansässigen, barriere-assoziierten Makrophagen gegenüber infiltrierenden myeloiden Zellpopulationen sollen Faktoren identifiziert werden, die diese Barrieren nach einem Schlaganfall stabilisieren. DeCoDis vereint Fachwissen auf dem Gebiet der zellulären und azellulären Barrieren des Gehirns und der Neuroinflammation, der Bildgebung des Liquorflusses, der experimentellen und translationalen Schlaganfallforschung sowie der dynamischen Bildgebung von residenten und invadierenden myeloiden Populationen des Gehirns. Zusammen mit den neuen transgenen Mausmodellen wird diese Expertise kritische Wissenslücken der Hirnschrankenfehlfunktionen nach Schlaganfall schließen. Dadurch wird die Grundlage für die Erforschung neuer Therapieansätze für die Behandlung des Schlaganfalls durch Stabilisierung der Blut-Hirn-Schranke geschaffen.
DeCoDis - Entschlüsselung der Dysfunktion der zerebralen Barrieren nach Schlaganfall
            
                
                    Laufzeit:
                    01.07.2023
                    
                        - 30.06.2026
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 01EW2304B
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Charité - Universitätsmedizin Berlin - Campus Charité Mitte - Klinik für Neurologie mit Experimenteller Neurologie
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
                
                    Verbund:
                    DeCoDis
                
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Schweiz
				
					
					Frankreich
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Lebenswissenschaften