Das beantragte Projekt basiert auf dem erfolgreichen EU- Projekt GETHERTHAL mit dem Ziel, die Gentherapie für Thalassämie weiter zu optimieren. Gentherapie mittels lentiviraler Vektoren (LV) wird derzeit als therapeutische Alternative für die Behandlung der -Thalassämie angesehen. Limitationen der verwendeten LV können sein: i) niedrige Effizienz des Gentransfers in ruhende Zellen, ii) fehlerhafte Expression in der Nähe von Integrationsstellen iii) Mangel an Langzeitexpression des Transgens vermutlich aufgrund von Gen-Stilllegung. Ziel ist deshalb der Fokus auf spezifische Aspekte des Globingentransfers und der –therapie, als da wären 1) Verbesserung der derzeitigen Vektortechnologie, 2) Entwicklung neuer Strategien für die Zielzelltransduktion und 3) Etablierung einer umfassenden Genotoxizitätsstudie zur Entwicklung eines Zellmodells, welches eine Aussage über die Patientensicherheit in künftigen klinischen Studien erlaubt bzw. vorhersagt. Um die Auswirkungen der Insertionsmutagenese zu minimieren, konnte im Rahmen des bisher geförderten Konsortiums GETHERTHAL gezeigt werden, dass bei einem Arrest der CD34+ Zielzellpopulation in der G0/G1 Phase des Zellzyklus während der Transduktion mit Thymidin die Zahl der Vektorintegrationen in Zellzyklus-abhängigen Genen signifikant zurückgeht und somit auch das Risiko der Insertionsmutagenese. Im vorliegenden Antrag soll das lentivirale Integrationsmuster in CD34+ Zellen, die in der G0 und CD34+ Zellen, die in der G1 Phase des Zellzyklus arretiert wurden, untersucht werden. Ein weiterer interessanter Punkt bei einer solchen Untersuchung ist, zu analysieren, inwiefern mit den neuen pseudotypisierten LV eine effiziente Transduktion der Zellen der G0 Phase möglich ist. Es wird erwartet, dass diese LV unter spezifischen Voraussetzungen den bisher verwendeten konventionellen VSV-G pseudotypisierten Vektoren gegenüber überlegen sind.
E-RARE Verbund: Neue Gentherapie für Thalassämie - Präklinische Entwicklung und Untersuchung im Tier- und Stammzellmodell (Gethertalplus)
            
                
                    Laufzeit:
                    01.05.2016
                    
                        - 30.04.2019
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 01GM1606
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ) - Translationale Onkologie
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Frankreich
				
					
					Griechenland
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Lebenswissenschaften