ClimateCropping liefert wissenschaftliche Erkenntnisse hinsichtlich der Bewirtschaftung von Böden, zur Anpassung und Abschwächung des Klimawandels, und Verbesserung von Nährstoffkreisläufen auf der Grundlage von Langzeitexperimenten (LTEs). Das Projekt wird einen Beitrag zur Parametrisierung und Bewertung von Kohlenstoffmodellen als Entscheidungshilfe beitragen. Es verfolgt einen interdisziplinären Ansatz, der Folgendes umfasst: Meta-Analyse historischer Daten, C-, N- und P- und Lebenszyklusbewertung (LCA), Modellierung, agrarökonomische Bewertung und Einbeziehung von Interessengruppen. Es wird der mögliche Beitrag alternativer Bodenbewirtschaftungspraktiken (SMPs) wie i) reduzierte Bodenbearbeitung, ii) Zwischenfruchtanbau, iii) organische Düngung und iv) Belassen von Ernterückständen, zur Reduzierung und Anpassung an den Klimawandel in Anbausystemen entlang eines Nord-Süd Gradienten in Europa untersucht. Historische Daten werden ergänzt durch Messungen in LTEs in sieben EU-Ländern (Österreich, Frankreich, Deutschland, Irland, Spanien, Schweiz und UK). Der Schwerpunkt wird auf der Untersuchung des Potenzials der C-Sequestrierung, der C-Bilanz, Treibhausgasminderung, C-Fußabdruck und Auswirkungen auf den N- und P-Kreislauf unter den oben genannten SMPs auf lokaler bis regionaler Ebene. Die Bodenbewertung wird ergänzt durch eine Bewertung der wirtschaftlichen und sozialen Nachhaltigkeit einschließlich der praktischen Durchführbarkeit und soziokulturelle Faktoren für die soziale Akzeptanz einer einzelnen oder einer Kombination von SMPs.
EJP SOIL Call 2 : ClimateCropping: Klimaangepasstes Management für widerstandsfähige Anbausysteme in Europa
            
                
                    Laufzeit:
                    01.01.2024
                    
                        - 31.12.2026
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 031B1374
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.V.
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Österreich
				
					
					Schweiz
				
					
					Frankreich
				
					
					Vereinigtes Königreich (Großbritannien)
				
					
					Irland
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Lebenswissenschaften