C-arouNd soll untersucht werden, wie sich kurz- und langfristige landwirtschaftliche Bewirtschaftungspraktiken auf die Persistenz der organischen Substanz im Boden auswirken. Dabei soll die Politik über die Möglichkeiten der Verringerung der Netto-Treibhausgasemissionen aus landwirtschaftlichen Böden zu informiert werden. Die Ergebnisse des globalen Netzwerkes von Langzeit-Feldexperimenten, die sich auf 12 Länder und 4 Kontinente der Erde ersetrecken, werden zusammenzufasst. Der Schwerpunkt liegt auf der Sequestrierung und Persistenz der organischen Substanz im Boden liegt. Dieses Projekt wird jeweils ein Langzeitexperiment in Norwegen (Norsok) und eines in Brasilien (Acre) auf Bodenkohlenstoffqualität und Treibhausgasemission beproben. Des Weiteren werden die vorhandenen Daten aus der Vergangenheit ausgewertet. Um die Auswirkungen unterschiedlicher klimatischer und edaphischer Bedingungen an verschiedenen Standorten zu vergleichen, schlagen wir ein Standardverfahren zur physikalischen Fraktionierung der organischen Substanz (OM) im Boden vor, das zu zwei kontrastierenden Bodenfraktionen führt: der partikulären organischen Substanz (POM), die hauptsächlich aus teilweise zersetzten Pflanzenresten besteht, und die mineralassoziierten OM (MAOM), die hauptsächlich mikrobiellen Ursprungs ist. Das Endergebnis des Projekts wird die Empfehlung optimaler Bewirtschaftungsmethoden für den Anbau von Nahrungsmitteln sein, die die Akkumulation von Kohlenstoff im Boden, insbesondere von MAOM, fördern, ohne die Treibhausgasemissionen zu erhöhen, und so zur Nachhaltigkeit und Widerstandsfähigkeit der Landwirtschaft beitragen.
EJP SOIL Call 2 : Verfeinerung des Bodenschutzes und regenerativer Praktiken zur Verbesserung der Kohlenstoffbindung und Reduzierung der Treibhausgasemissionen
            
                
                    Laufzeit:
                    01.07.2023
                    
                        - 30.06.2026
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 031B1376
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau - Campus Landau - Fachbereich 7 Natur- und Umweltwissenschaften - Institut für Geoökologie & Physische Geographie
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Brasilien
				
					
					Kanada
				
					
					Estland
				
					
					Frankreich
				
					
					Ghana
				
					
					Ungarn
				
					
					Norwegen
				
					
					Uruguay
				
					
					Südafrika
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Lebenswissenschaften