Das Vorhaben ist Teil des transnationalen Verbundes "AtheroMacNete" mit einem deutschen, französischen und norwegischen Partner und einem niederländischen Koordinator. Arteriosklerose-abhängige kardiovaskuläre Erkrankungen sind die häufigste Todesursache weltweit. Als die am häufigsten auftretende Immunzelle in arteriosklerotischen Plaques spielen Makrophagen eine wichtige Rolle während des ganzen Krankheitsverlaufs. Aufgrund der sehr flexiblen und des plastischen Phänotyps sowie aufgrund der unterschiedlicher Herkunft (monozyten-abgeleitete versus Gewebemakrophagen) sind Makrophagen sehr heterogen und können sowohl pro- also auch anti-atherogene Aktivität zeigen. Da Kontext und Herkunft, und damit auch Makrophagen-Heterogenität, abhängig vom Stadium der Erkrankung sind, besteht eine ausgeprägte Schwierigkeit, effektive Therapie zu entwickeln, die Makrophagen zum Ziel haben. Das Projekt zielt auf die Charakterisierung der Makrophagen in unterschiedlichen Krankheitsstadien.
ERA-CVD Verbund "AtheroMacHete" – Makrophagen-Heterogenität bei Arteriosklerose im Mausmodell und beim Menschen: Eine therapeutische Gelegenheit?
            
                
                    Laufzeit:
                    01.09.2018
                    
                        - 28.02.2022
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 01KL1809
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn - Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät - Fachgruppe Molekulare Biomedizin - LIMES-Institut
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
                
                    Verbund:
                    ERA-Net: Transnationaler Verbund, ERA-CVD, JTC 2017 , AtheroMacHete
                
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Frankreich
				
					
					Niederlande
				
					
					Norwegen
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Lebenswissenschaften