Ziel des Projektes ist die Generierung (Isolation, (Kryo-)Konservierung und (Co-)Kultivierung) von hochqualitativen, nicht-parenchymalen Leberzellen (NPC) zur Verbesserung der Aussagekraft aktueller Hepatoxizitäts-Zellkulturmodelle und Zell-Zell-Interaktionsmodelle im Bereich Metastasierung und Inflammation. Diese Zellen ermöglichen eine innovative Co-Kultur mit den Hepatozyten des gleichen Donors, um so die Aussagekraft von Zellkulturmodellen signifikant zu steigern. Des Weiteren soll im Projekt ein internationales Netzwerk zur Isolation und Vertrieb der Zellen aufgebaut werden, um so die Verfügbarkeit der frisch isolierten Zellen in Europa sicherstellen zu können. Die Durchführung des Verbundprojektes erfolgt in 5 Arbeitspaketen, von denen die LMU an 4 davon beteiligt sein wird. Die Hauptverantwortung liegt für die LMU in AP5 (Aufbau einer Logistikstruktur). Daneben hat die LMU einen wichtigen Anteil an AP1 (Isolation) und AP2 (Co-Kultur). Die geplanten Arbeitsschritte sind nachfolgend stichwortartig dargestellt. AP1 Isolation von NPCs 1.1 Entwicklung des Verfahrens zu Isolation von NPCs 1.2 Separation der isolierten Zelltypen 1.3 Charakterisierung der isolierten NPCs für unterschiedliche Donoren AP2 Konservierung 2.1 Entwicklung eines Verfahrens zum Transport plattierter NPCs AP4 Co-Kultur 4.1 Entwicklung eines Langzeit-Kulturmediums 4.2 Entwicklung von Applikationen der Co-Kultur AP5 Logistik 5.1: Erstellung der logistischen Abläufe von Gewebeentnahme bis Kunde
ERA-NET EuroTransBio-10: HepaCells - Isolation, Konservierung und Co-Kultivierung nicht-parenchymaler Leberzellen
            
                
                    Laufzeit:
                    01.01.2016
                    
                        - 30.11.2018
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 031B0110B
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Klinikum der Universität München - Campus Großhadern und Innenstadt - Klinik für Allgemeine, Viszeral-, Transplantations-, Gefäß- und Thoraxchirurgie
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
                
                    Verbund:
                    ERA NET Euro TransBio-10: HepaCells - Isolation, Konservierung und (Co-) Kultivierung nicht- parenchymaler Leberzellen
                
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Frankreich
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Lebenswissenschaften