Das Ziel des Vorhabens besteht darin, innovative Strategien zur Bekämpfung der adaptiven Resistenzmechanismen bei Glioblastom (GBM) zu erforschen. Es soll die kurzfristigen und langfristigen Veränderungen des GBM-Ökosystems in Reaktion auf Chemotherapie und zielgerichtete Therapien auf Einzelzellebene sowie im räumlichen Kontext bewertet werden. Dies wird neue Erkenntnisse über Resistenzmechanismen im Kontext der Heterogenität, Plastizität, Dormanz und des Tumormikroumfelds (TME) von GBM liefern. Die spezifischen Ziele umfassen: •Erforschung der Mechanismen der Heterogenität und Plastizität des GBM-Ökosystems während der Standard-Chemotherapie (TMZ) sowie der zielgerichteten Behandlung gegen EGFR und CDK4/6. •Erkennung molekularer Regulatoren, die Übergänge zu resistenten Zuständen steuern, als neue therapeutische Angriffspunkte für die nächste Generation kombinatorischer Behandlungen. •Identifizierung von Biomarkern für variable Behandlungsantworten zur besseren Stratifizierung der Patienten für personalisierte Therapieansätze. Die Arbeitsziele stehen in enger Übereinstimmung mit den Zielsetzungen von TRANSCAN3. Das Glioblastom ist eine Krebsart, die sich als schwer behandelbar erweist. Das Vorhaben fokussiert sich auf die allgemeine Ineffektivität der vorhandenen Behandlungen und die inhärenten Resistenzmechanismen. Das Ziel des Projektes wird adressiert, indem biologische Prozesse der zellulären Heterogenität, Plastizität und des TME in Bezug auf die Identifizierung neuer Therapieansätze untersucht werden. Sowohl die Entdeckungs- als auch die Validierungsphase basieren auf klinischen Proben und klinisch relevanten, patientenabgeleiteten Modellen.
ERA-NET Transcan-Neu II - PLASTIG - Bekämpfung von Tumorheterogenität und PLASTIzität als Resistenzmechanismen beim Glioblastom
            
                
                    Laufzeit:
                    01.12.2023
                    
                        - 30.11.2026
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 01KT2328
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Albert-Ludwigs-Universität Freiburg - Medizinische Fakultät - Universitätsklinikum Freiburg - Klinik für Neurochirurgie
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
                
                    Verbund:
                    ERA-Net Transcan-Neu II - PLASTIG
                
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Frankreich
				
					
					Irland
				
					
					Luxemburg
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Lebenswissenschaften