Das Ziel des Vorhabens besteht in der Analyse der numerischen chromosomalen Aberration (chromosomal copy number variation; CHROM-CNV) in Nervenzellen des adulten menschlichen Gehirns und deren erkrankungsrelevanten Veränderungen während des Alterns und bei der Alzheimerschen Erkrankung (AD). Die CHROM-CNV konnten in Vorarbeiten des Antragstellers als molekulare Signatur von Zellen, die bei Alzheimerscher Erkrankung von neurodegenerativem Zelltod betroffen sind, identifiziert werden. Entsprechend stellt diese genomische Aberration ein zelluläres Ereignis von primärer pathogenetischer Bedeutung der Erkrankung dar. Das Projekt schafft damit die Grundlage für weitergehende Vorhaben zur Genese und therapeutischen Beeinflussung der AD. Mittelfristig sollen damit die Voraussetzungen zur therapeutischen Beeinflussung von epigenetischen Zellzuständen geschaffen werden, die die beobachteten CHROM-CNVs hervorrufen und damit an der AD ursächlich beteiligt sind. Die Arbeitsziele des Vorhabens bestehen in der Aufklärung des Phänomens der numerischen chromosomalen Aberration in Nervenzellen des ZNS und dem Verständnis der pathogenetischen Bedeutung dieser Veränderungen bei alterns-begleitenden Veränderungen des Nervensystems und bei der Alzheimerschen Erkrankung. Im Einzelnen werden folgende Untersuchungen vorgenommen: -Neuropathologische Charakterisierung von AD Gehirnen -Gewebeschnittbasierte Zytometrie an humanen Gehirnen, Affengehirnen und Mausgehirnen -Isolierung von Einzelzell DNA mittels FACS aus pathologischem Hirngewebe und Amplifikation dieser DNA für die anschließende Sequenzierung. -Auswertung der erhaltenen Daten
ERA-Net: Verbundprojekt: Einzelzellgenomik im Gehirn am gesunden Menschen und bei Patienten mit neurodegenerativen Erkrankungen; Teilprojekt: Universität Leipzig (SIGNIFICANS)
            
                
                    Laufzeit:
                    01.01.2016
                    
                        - 30.06.2018
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 01DJ16018
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Universität Leipzig - Medizinische Fakultät - Paul-Flechsig-Institut für Hirnforschung
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
                
                    Verbund:
                    SIGNIFICANS
                
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Frankreich
				
					
					Russland
				
					
					Türkei
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Lebenswissenschaften