Das Ziel dieses Projektes ist die Suche und Charakterisierung von neuen Sekundärmetaboliten bei extremophilen Mikroorganismen. Das Projekt widmet sich einem Teilgebiet der lediglich unzureichend erforschten, antagonistischen Beziehungen von extremophilen Mikrorganismen und deren Fähigkeit Sekundärmetabolite mit biozider, zytotoxischer und zytostatischer Wirkung zu produzieren. Aufgrund der aktuellen Problematik der Resistenzbildung bei Pathogenen, welche aus dem übermäßigen Einsatz von bioaktiven Wirkstoffen aus mesophylisch prokariotischem Ursprung resultiert, wächst der Bedarf an neuen, robusteren antibakteriellen Wirkstoffen stetig. Die Suche von neuen Antibiotika in allen Bereichen des bakteriellen Stammbaums ist daher von höchster Bedeutung. Die phylogenetische Gruppe der Extremophilen ist dabei eines der am wenigsten beachteten Phyla, da deren Vertreter nur schwer kultivierbar sind. Diese Problematik der Kultivierung zu lösen ist ein wichtiger Schritt auf der Suche nach neuen bioaktiven Wirkstoffen, welche eine eventuelle biozide, antimykotische oder krebshemmende Wirkung aufweisen. 1. Gesamtgenomische Analyse der gesammelten Stämme von extremophilen Prokaryoten. 2. Umfangreiche biochemische Suche nach Metaboliten mit antibiotischer Aktivität 3. Modellierung mikrobieller Konsortien anhand bekannter Reinkulturen Extremophiler, die genomische Determinaten für Antibiotika aufweisen. 4. Isolierung von neuartigen Extremophilen, die potenziell dazu in der Lage sind, biologisch aktive Substanzen zu produzieren 5. Anreicherung, Isolierung und chemische Charakterisierung von neuen, voraussichtlich bioaktiven, Substanzen 6. Charakterisierung von bioziden, zytostatischen oder zytotoxischen Eigenschaften der isolierten Verbindungen
ERA-Net: Verbundprojekt: Suche nach neuen zytotoxischen und bioziden Sekundärmetaboliten in extremophilen Mikroorganismen; Teilprojekt: Universität Hohenheim (ExtremoPharm)
            
                
                    Laufzeit:
                    01.01.2016
                    
                        - 30.06.2018
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 01DJ16021B
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Universität Hohenheim - Fakultät Naturwissenschaften - Institut für Physiologie und Biotechnologie der Pflanzen (260) - Fachgebiet Systembiologie der Pflanze (260b)
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
                
                    Verbund:
                    EXTREMOPHARM
                
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Frankreich
				
					
					Russland
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Lebenswissenschaften