Teilprojekt WP6 übersetzt die Erkenntnisse aus experimentellen Studien, der mathematischen Modellierung und der wissensbasierten Bildanalyse in anwendungsnahe Werkzeuge, die in der Realität der translationalen Biomarkerforschung zum Nutzen der Patienten eingesetzt werden können. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der Erkennung und Immunphänotypisierung von Immunzellen im räumlichen Kontext von Nierengewebe, und auf der Implementierung neuer Marker für alternativ aktivierte Makrophagen mit prognostischer Aussagekraft und Potential für die Verhinderung der interstitiellen Fibrose. Experimentelle Ergebnisse zu alternativer Makrophagenaktivierung unter hypoxischen Bedingungen und in Interaktion mit T-Zell Infiltraten (WP3/1) und Vorhersagen aus der mathematischen Modellierung (WP1/2) werden in WP6 in einen modularen, auf wissensbasierter Bildanalyse basierenden Workflow zur Evaluierung von Nierenbiopsien übersetzt. Die Grundlage hierfür ist eine systematische Erfassung von formalisiertem Expertenwissen (Kooperation mit WP5) und eine Harmonisierung der Abläufe zwischen zwei großen europäischen universitären Transplantationszentren (WP5). Die in den anderen Teilprojekten identifizierten neuen Marker für alternativ aktivierte Makrophagen und deren für interstitielle Fibrose relevante Interaktionspartner werden u.a. mit Multiplex-Fluoreszenzmikroskopie, Lasermikrodissektion und Multispektralanalyse im Nierengewebe validiert und in einem zweiten Schritt dann in klinisch anwendbare Assays und Analysewerkzeuge übersetzt. Damit werden die gegenwärtigen Grenzen der bisher weitgehend deskriptiven Evaluation von Immunzellen in Nierenbiopsien deutlich erweitert, und es sind neue Marker sowie innovative neue diagnostische Werkzeuge und Servicemodelle zu erwarten.
ERACoSysMed - Verbundprojekt: SYSMIFTA - Systemmedizinischer Forschungsansatz zur Verminderung Makrophagen-assoziierter interstitieller Fibrose und tubulärer Atrophie nach Nierentransplantation - Teilprojekt A
            
                
                    Laufzeit:
                    01.05.2016
                    
                        - 31.10.2019
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 031L0085A
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Medizinische Hochschule Hannover (MHH)
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
                
                    Verbund:
                    ERACoSysMed - Verbundprojekt: SYSMIFTA
                
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Afghanistan
				
					
					Frankreich
				
					
					Italien
				
					
					Niederlande
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Lebenswissenschaften