Die Schaffung von bakteriellen Zellfabriken, die erkrankte Gewebe angreifen können, ist eine interessante Anwendung der synthetischen Biologie. Wir möchten ein vollständiges Modell der Zelle des humanpathogenen Bakteriums Mycoplasma pneumoniae erstellen. Dieses Bakterium löst Krankheiten in der Lunge aus. Das Modell möchten wir für das Design einer minimalen nicht-pathogenen Plattform nutzen, mit der Krankheiten der menschlischen Lunge behandelt werden können bzw. ein Impfschutz erreicht werden kann. Die Kombination von Modellierung, von Techniken der Chromosomentransplantation sowie der System- und synthetischen Biologie wird uns die Entwicklung eines Modells einer minimalen Zelle ermöglichen. Dieses Modell werden wir nutzen, um durch Genom-"Engineering" einen minimalen nicht-pathogenen Stamm von M. pneumoniae als Plattform zu erzeugen. Diese Plattform kann dann mit verschiedenen biologischen Systemen ausgestattet werden, um Therapeutika direkt zur erkrankten Lunge zu transportieren. Wir haben bereits eine Bank von Transposoninsertionsmutanten von M. pneumoniae hergestellt. Von diesen Mutanten werden wir zunächst die chromosomale DANN isolieren, um sie im nächsten Schritt gemeinsam mit den Partnern in Barcelona (CRG) zu sequenzieren. Die Ergebnisse werden uns in bisher unübertroffener Dichte Aufschluss über essentielle Komponenten des Genoms von M. pneumoniae geben. Wir werden dann mit Hilfe des Partners in den USA (Mt Sinai) das Modell überprüfen. Dazu werden wir die Daten des Modells mit den experimentell ermittelten Essentialitäten vergleichen und dort, wo es Abweichungen gibt, versuchen, Mutanten aus unserer Bank zu isolieren. Erhaltene Mutanten werden wir physiologisch charakterisieren. Darüber hinaus werden wir bioinformatische Analysen zum Genom von M. pneumoniae durchführen, um essentielle Gene und Virulenzfaktoren zu identifizieren. Für alle nicht-essentiellen Gene werden wir Mutanten erstellen, die dann auf ihre Virulenz getestet werden.
ERASynBio - Runde 2 - Verbundprojekt MiniCell - Ein Modell-getriebener Ansatz zur Herstellung einer minimalen Zelle
            
                
                    Laufzeit:
                    01.05.2016
                    
                        - 30.04.2019
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 031L0012
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Georg-August-Universität Göttingen - Fakultät für Biologie und Psychologie - Institut für Mikrobiologie und Genetik
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
                
                    Verbund:
                    Verbundprojekt im Rahmen der transnationalen Fördermaßnahme ERASynBio
                
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Spanien
				
					
					Frankreich
				
					
					USA
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Lebenswissenschaften
              
            
				
			
            
            
            
		
	
    
	
        
	
    
    
		
    
            
                    
                            
																
																	Weitere Informationen
Weitere Teilprojekte des Verbundes
- ERASynBio - Runde 1 - BioMolecular Origami: establishing foundations in structural synthetic biology to engineer biomolecules for new routes to nanoscale objects and biomaterials - BioOrigami
- ERASynBio - Runde 1 - SynPath - Synthetic biochemical pathways for efficient production of novel biofuels
- ERASynBio - Runde 1 - IESY - Induzierte Evolution eines synthetischen Hefegenoms
- ERASynBio - Runde 1 - Verbundprojekt: MirrorBio - Etablierung eines vollständig synthetischen, spiegelbildlichen biologischen Systems
- ERASynBio - Runde 1 - Verbundprojekt: RetroBio - Zweifache retrosynthetische Implementierung eines neuen Stoffwechselwegs, ein synthetischer Weg zum Biotin
- ERASynBio - Runde 1 - Intensify - Intensivierung des synthetisch biologischen Designprozesses
- ERASynBio - Runde 2 - SMARTPLANTS - Kontrolle neuer pflanzlicher Stoffwechselprozesse durch regulatorische Netzwerke gesteuert durch Blüte und Temperatur
- ERASynBio - Runde 2 - Verbundprojekt: ECFexpress - eine auf ECF (extracytoplasmic function) Sigmafaktoren basierende, orthogonale und organismenunabhängige Expressionsplattform, Teilprojekt Dresden
- ERASynBio - Runde 2 - Verbundprojekt: ECFexpress - eine auf ECF (extracytoplasmic function) Sigmafaktoren basierende, orthogonale und organismenunabhängige Expressionsplattform, Teilprojekt Marburg
- ERASynBio - Runde 2 - UNACS - Ein vereinheitlichtes System der nukleinsäurebasierten Informationsverarbeitung in lebenden Organismen
- ERASynBio - Runde 2 - MODULIGHTOR - Teilprojekt: Design, Synthese und Chrakterisierung photochromer Liganden