Das Fragile-X-Syndrom und der Kreatin-Transporter-Mangel sind die häufigsten Ursachen für eine X-chromosomal vermittelte geistige Behinderung, die die Lebensqualität der Familien und die nationalen Gesundheitssysteme stark beeinträchtigen. Es gibt keine wirksamen therapeutischen Strategien, um sie zu heilen. Darüber hinaus behindert der Mangel an objektiven, quantitativen, nicht-invasiven Biomarkern die wirksame Entwicklung möglicher Behandlungen. Das übergeordnete Ziel des Konsortiums ist es, optische Bildgebungsverfahren zu nutzen, um einen quantitativen und nicht-invasiven Biomarker für die Gehirnfunktion bei FXS und CTD zu entwickeln. Da eine Störung des Energiestoffwechsels im Gehirn ein wichtiger Krankheitsmechanismus ist, der diese Störungen miteinander verbindet, zielt das Projekt darauf ab, die Validität visuell evozierter hämodynamischer Reaktionen, die mit optischen Bildgebungsverfahren gemessen werden, bei der Klassifizierung von Patienten und gesunden Kontrollpersonen sowie bei der Vorhersage des Schweregrads der Symptome zu evaluieren. Die Arbeiten in Heidelberg beschäftigen sich mit (1) der Validierung eines bildgebenden Biomarkers in Tiermodellen und (2) der Untersuchung der intrazellulären, extrazellulären und molekularen Mechanismen, die diesem Biomarker zugrunde liegen. Dadurch sollen neue Erkenntnisse über die Pathophysiologie von FXS und CTD gewonnen und möglicherweise neue Angriffspunkte für eine pharmakologische Behandlung identifiziert werden. Darüber hinaus können die Ergebnisse zu Kooperationen mit Unternehmen, die optische Bildgebungsgeräte vermarkten, führen.
IMAGINER - Optische Bildgebung als diagnostisches Instrument zur Überwachung der Gehirnfunktion bei seltenen X-chromosomalen Störungen: vom vorklinischen Modell bis zum Patienten
            
                
                    Laufzeit:
                    01.07.2023
                    
                        - 30.06.2026
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 01GM2308
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Universität Heidelberg - Medizinische Fakultät und Universitätsklinikum Heidelberg - Institut für Anatomie und Zellbiologie
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
                
                    Verbund:
                    IMAGINER
                
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Frankreich
				
					
					Italien
				
					
					Polen
				
					
					Schweden
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Lebenswissenschaften