Chronische Schmerzen bei Kindern sind ein häufiges, aber unterschätztes Problem, das die Lebensqualität stark beeinträchtigt. Während es für Erwachsene evidenzbasierte Behandlungsempfehlungen gibt, sind die Möglichkeiten für Kinder begrenzt. Dies liegt auch daran, dass chronische Schmerzen vielfältige Ursachen haben und zugrundeliegende Mechanismen und Einflussfaktoren bei Kindern nur lückenhaft erforscht sind. Ein Grund dafür ist die uneinheitliche Erfassung (chronischer) Schmerzen bei Kindern, was vor allem an einem Mangel an zufriedenstellenden Messmethoden liegt. Diese Uneinheitlichkeit erschwert die Vergleichbarkeit von Studien und damit die Zusammenfassung verschiedener Daten über Ausmaß und Auswirkungen von chronischen Schmerzen bei Kindern, sowie die Bewertung der Effektivität von Interventionen in Prävention und Behandlung. IN-CHILDPain wird dieses Problem gezielt angehen, indem in multiprofessioneller, internationaler Zusammenarbeit Empfehlungen zur einheitlichen und sinnvollen Erfassung chronischer Schmerzen bei Kindern und welche Bereiche des Krankheitserlebens über die Schmerzintensität hinaus dafür relevant sind erarbeitet werden. Dazu werden zunächst Studienprotokolle veröffentlichter Studien ausgewertet. Auf dieser Basis werden innerhalb einer Gruppe von Wissenschaftler/innen, Kliniker/innen, Patient/innen und Gesundheitsexpert/innen, Empfehlungen (im Rahmen eines sogenannten Konsensprozesses) für einen minimal klinisch relevanten Kerndatensatz entwickelt. Zudem ist die Erstellung einer Datenbank und von Forschungsprotokollen, um Behandlungsmöglichkeiten zu untersuchen geplant, um die Verfügbarkeit und Zugänglichkeit verschiedener Behandlungsmöglichkeiten international zu erfassen und deren Effekt zu vergleichen. Die Vergleichbarkeit von Studienergebnissen hilft dabei, chronische Schmerzen bei Kindern besser zu verstehen, Therapieempfehlungen sicherer zu belegen und die Behandlungsmöglichkeiten zu verbessern.
IN-CHILDPain – Internationales Netzwerk zur Erforschung chronischer Schmerzen bei Kindern
            
                
                    Laufzeit:
                    01.08.2023
                    
                        - 31.12.2024
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 01EW2311
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Universität Münster - Universitätsklinikum - Klinik für Anästhesiologie, operative Intensivmedizin und Schmerztherapie
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
                
                    Verbund:
                    IN-CHILDPain
                
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Australien
				
					
					Belgien
				
					
					Kanada
				
					
					Schweiz
				
					
					Spanien
				
					
					Finnland
				
					
					Frankreich
				
					
					Vereinigtes Königreich (Großbritannien)
				
					
					Italien
				
					
					Lettland
				
					
					Norwegen
				
					
					Portugal
				
					
					Schweden
				
					
					USA
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Lebenswissenschaften