Das HantaHunt Konsortium verfolgt das Ziel der Identifizierung von viralen und zellulären Zielstrukturen, deren Beeinflussung zur gezielten Inhibition einer Infektion durch Hantaviren führt. Der Fokus liegt auf der Charakterisierung der Funktion der viralen Oberflächenglykoproteine Gn und Gc, die auf der Oberfläche der Hülle von Hanatviren einen Komplex aus vier heterodimeren Gn/Gc-Paaren bilden. Bislang ist nur wenig über die atomare Struktur, Funktion, und Wirtsinteraktion dieses Komplexes bekannt: Er ist verantwortlich für die Bindung an die viralen Wirtszellrezeptoren als Voraussetzung für das Eindringen in die Wirtszelle und fungiert als alleiniges Ziel neutralisierender anti-HV-Antikörper. Zudem löst der Komplex die Fusion der Virushülle mit der endosomalen Membran nach Aufnahme des Virus in die Zelle aus. Da HV kein Matrixprotein besitzen, das bei den meisten Hüllviren den viralen Zusammenbau koordiniert, wird diesen Glykoproteinen auch eine essentielle Funktion beim Zusammenbau neuer Viruspartikel zugeordnet. Insofern können über die HV-Glykoproteine mehrere Schritte der Virusreplikation adressiert werden, womit diese vielversprechende Ziele für die Entwicklung von Virostatika und/oder Impfstoffen darstellen. In den vergangenen Jahren haben die Partner des Konsortiums HantaHunt bereits für andere Viren zeigen können, dass Kenntnis über die viralen Glykoproteine eine gezielte Unterbrechung der viralen Replikation ermöglicht. Verfügbarkeit von Zelllinien und Virusstämmen Messung der Rezeptor-Bindungskräfte Identifikation der endozytotischen Eintrittsroute Voraktivierung von GnGc zur Fusionsvermittlung Rolle von GnGc-interagierenden Proteinen Methoden zur Darstellung von vRNPs und Genompackung/Assemblierung Bildung von GnGc und Transport zum Ort der Virusassemblierung Schlüsselfunktionen von GnGc während der Virusassemblierung Blockade der Virusbindung durch (multivalente) Inhibitoren Blockade der der Freisetzung des viralen Genoms und der Virusassemblierung
Infect-ERA III Call - Verbundprojekt: HantaHunt - Strukturelle und funktionelle Analysen der Hüllproteine von Hantaviren und deren Rolle bei der Virusbildung, dem Viruseintritt und der Immunerkennung als neue Targets der antiviralen Behandlung - TP B
            
                
                    Laufzeit:
                    01.05.2016
                    
                        - 31.12.2019
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 031L0096B
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Charité - Universitätsmedizin Berlin - Institut für Virologie
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
                
                    Verbund:
                    Infect-ERA III Call - Verbundprojekt HantaHunt - Strukturelle und funktionelle Analysen der Hüllglykoproteine von Hantaviren und deren Rolle bei der Virusbildung, dem Viruseintritt und der Immunerkennung als neue Targets der antiviralen Behandlung
                
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Frankreich
				
					
					Israel
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Lebenswissenschaften