Ein weit bekanntes Merkmal der Alzheimer Demenz ist die Ablagerung von Amyloid-ß-Peptiden (Aß). Diese Ablagerungen finden sich vorwiegend im Gehirn der Erkrankten. Sie kommen jedoch auch außerhalb des Gehirns vor, beispielsweise in Gefäßwänden und im sogenannten perivaskulären Raum. Letzterer ist ein mit Gehirnflüssigkeit gefüllter Raum, der die Blutgefäße des zentralen Nervensystems umgibt. Aß-Ablagerungen in Gefäßen verursachen eine zerebrale Amyloid Angiopathie, also eine Erkrankung der Blutgefäße des Gehirns. Diese beschädigt die Blut-Hirn-Schranke, die das Gehirn u. a. vor im Blut zirkulierenden Krankheitserregern und Giften schützt. Eine positive Rückkoppelung begünstigt schließlich den Prozess der Neurodegeneration. Die genauen Prozesse und Krankheitsmechanismen sind jedoch noch unzureichend erforscht. Jedoch scheinen Mikrogliazellen hierbei eine wichtige Rolle zu spielen. Mikrogliazellen sind spezielle Immunzellen des zentralen Nervensystems. Im Vorhaben wird daher der Einfluss von Mikrogliazellen auf die Transportprozesse an der Blut-Hirn-Schranke untersucht. Hierfür werden Mäuse verwendet, in denen eine zerebrale Amyloide Angiopathie künstlich ausgelöst wird. Zusätzlich werden die Mikrogliazellen in den Mäusen durch genetische Techniken ausgeschaltet. Anschließend untersuchen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler das Gehirn der Tiere, beispielsweise mit Blick auf den Blutfluss, das Blutvolumen oder die Stärke von Entzündungsreaktionen. Die gewonnenen Daten sollen außerdem mit Daten von Schlaganfallpatientinnen und -patienten verglichen werden.
JPND Verbundprojekt SNOWBALL: Einfluss von Mikroglia und mikroglialem MyD88 auf die Wechselwirkung von zerebralem Amyloid und zerebraler Ischämie bei Neurodegeneration
            
                
                    Laufzeit:
                    01.04.2016
                    
                        - 31.03.2020
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 01ED1617B
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Universität des Saarlandes - Universitätsklinikum des Saarlandes - Klinik für Neurologie
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
                
                    Verbund:
                    SNOWBALL (JPND JPcofuND)
                
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Spanien
				
					
					Frankreich
				
					
					Niederlande
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Lebenswissenschaften