Epilepsien können in verschiedenen Formen auftreten. Beim Menschen ist die Temporallappenepilepsie (TLE) am häufigsten. Die TLE ist eine chronische Hirnerkrankung. Sie ist gekennzeichnet durch eine gestörte Aktivität der Nervenzellen im Temporallappen des Gehirns. Patienten leiden in Folge unter häufigen epileptischen Anfällen. Ein großer Teil der Patienten, bis zu 40%, reagieren nicht oder nur schlecht auf die verfügbaren, pharmakologischen Interventionen. Daher besteht eine große Notwendigkeit, neue Therapiestrategien zu entwickeln. Das Forschungsprojekt der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg erforscht bestimmte Rezeptormoleküle, die Kainat-Rezeptoren, die auf der Oberfläche von Nervenzellen des Temporallappen zu finden sind und die die Aktivität dieser Nervenzellen beeinflussen. Es ist bekannt, dass eine Fehlfunktion der Kainat-Rezeptoren zur Entstehung der TLE beiträgt. Im vorliegenden Forschungsprojekt sollen neue Interventionen im Tiermodell entwickelt werden, mit denen die Kainat-Rezeptoren gehemmt und damit die Entstehung von epileptischen Anfällen verhindert werden kann. Hierzu kommt ein gentechnisches Verfahren zum Einsatz, das als RNA-Interferenz (RNAi) bezeichnet wird.
KARTLE - Inhibition aberranter Kainat-Rezeptoren in Temporallappenepilepsie
            
                
                    Laufzeit:
                    01.09.2018
                    
                        - 31.08.2021
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 01EW1802
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Universität Heidelberg - Medizinische Fakultät und Universitätsklinikum Heidelberg - Department für Infektiologie - Virologie
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
                
                    Verbund:
                    NEURON-Verbund KARTLE
                
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Belgien
				
					
					Frankreich
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Lebenswissenschaften