Das geplante EU-Projekt S4-3DCoFFF zum Thema Synthese, Simulation, Separation, Licht- und Neutronenstreuung von Polymer-Metall-Nanostrukturen konzentriert sich auf die Entwicklung von Materialien für das Design von photosensorischen Filmen und photo-wiederaufladbaren Festelektrolyten auf der Basis neuartiger und nachhaltiger Syntheseprotokolle und fortschrittlicher analytischer Methoden. Ziel dieses Vorhabens ist die Vorbereitung und Einreichung eines S4-3DCoFFF-Projektantrags im Rahmen von "HORIZON-CL4-2024-RESILIENCE-01-24: Entwicklung sicherer und nachhaltiger durch Designalternativen (IA)", unter Säule 2 (Globale Herausforderungen und europäische industrielle Wettbewerbsfähigkeit), Thematischer Cluster 4 (Digital, Industrie und Raumfahrt). S4-3DCoFFF wird die folgenden thematischen Schwerpunktbereiche abdecken: Fortgeschrittene Materialien; Fertigungstechnologien; aufkommende Grundlagentechnologien; kohlenstoffarme und saubere Industrien. Die Aufgaben dieses Vorhabens sind die Etablierung eines europäischen Konsortiums aus Experten in state-of-the-art Nanostrukturdesign und -analyse mittels Trennmethoden und Nanophotoniksimulation, Neutronenkleinwinkelstreuung komplexer Polymersysteme und Simulations und Modellierung von Verbundwerkstoffen. Folgende Massnahmen kommen für dieses Ziel in Betracht: Konsolidierung des bestehenden Konsortiums durch f2f meetings und wokrshops; Lobbyarbeit zum acquirieren von strategischen Experten und Stakeholdern aus der Elektronik- und Energieindustrie als auch Optimierung und Proof-of-Concept von Syntheseprotokollen, Computersimluationen und SANS Experimentendesign.
Konsortialbildung und Vorbereitung eines EU-Projekts zum Thema "Entwicklung und fortgeschrittene Charakterisierung von multifunktionalen Polymer-Metall-Nanostrukturen"
            
                
                    Laufzeit:
                    01.06.2023
                    
                        - 31.01.2024
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 01DT23040
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Leibniz-Institut für Polymerforschung Dresden e.V.
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Bulgarien
				
					
					Frankreich
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Innovation