Das Ziel des Projekts besteht darin, ein europäisches Konsortium zu bilden, das sich auf ein spezifisches Thema konzentriert. Das Konsortium soll einen gemeinsamen Projektvorschlag im Rahmen des zweiten Pfeilers "Globale Herausforderungen und industrielle Wettbewerbsfähigkeit Europas" von Horizont Europa entwickeln. Insbesondere geht es darum, ein neues Konsortium auf europäischer Ebene mit Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft zu bilden, um neue Kooperationen zu etablieren und bestehende zu stärken. Das Institut für Kraftfahrzeuge der RWTH Aachen (ika) wird die Zusammenarbeit verschiedener europäischer Partner koordinieren und eine führende Rolle bei der thematischen Ausgestaltung des Projektantrags übernehmen. Für eine erfolgreiche Beantragung und Durchführung von Förderprojekten auf europäischer Ebene ist die Vorbereitungsphase des Antrags von großer Bedeutung. Entscheidend für die Bewilligung der Projektförderung sind die Zusammenstellung eines wettbewerbsfähigen und ausgewogenen Konsortiums, die Formulierung relevanter Forschungsfragen, die Entwicklung innovativer Lösungsansätze sowie die Konzeptionierung einer zielgerichteten, inhaltlich und zeitlich realistischen Vorgehensweise. Um diese notwendigen Voraussetzungen in der Antragsphase zu schaffen, benötigt das ika entsprechende zeitliche und personelle Ressourcen. Das Vorhaben bezieht sich auf den Horizon Europe Framework Programme 2023/24 Call "Clean and competitive solutions for all transport modes" und adressiert das Call Topic "Integration and testing of next generation post-800V electric powertrains (2ZERO Partnership)" (HORIZON-CL5-2024-D5-01-02).
Konsortialbildung und Vorbereitung eines EU-Projekts zum Thema "Zukünftige Hochvolt-Antriebssysteme für den Transport"
            
                
                    Laufzeit:
                    01.09.2023
                    
                        - 30.04.2024
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 01DT23069
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: RWTH Aachen University - Institut für Kraftfahrzeuge (ika) - Institut für Stromrichtertechnik und Elektrische Antriebe (ISEA)
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Österreich
				
					
					Belgien
				
					
					Tschechische Republik
				
					
					Spanien
				
					
					Frankreich
				
					
					Vereinigtes Königreich (Großbritannien)
				
					
					Italien
				
					
					Niederlande
				
					
					Portugal
				
					
					Slowenien
				
					
					Schweden
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Innovation