Zerebrale kavernöse Malformationen (CCM), eine zerebrovaskuläre Erkrankung, die bei 1 von 200 Personen kleine Gefäße betrifft sind Anhäufungen von erweiterten und hämorrhagischen Venenkapillaren, die aus einer einzigartigen Schicht schlecht verbundener Endothelzellen bestehen. Eine inkompetente Blut-Hirn-Schranke (BBB) ist eine der Hauptmanifestationen der CCM, die zu Kopfschmerzen, Krampfanfällen, Lähmungen, sensorischen oder kognitiven Defiziten führt. Derzeit ist eine chirurgische Resektion nicht immer möglich und es gibt keine therapeutische Alternative. Das MECACCM wird sich mit den molekularen Vorgängen bei der Entstehung von CCM und innovativen therapeutische Strategien befassen. Rätselhafterweise bilden sich CCM-Läsionen nur in venösen Kapillaren mit geringem Fluss, nicht aber in Gefäßen mit hohem Fluss. Vorläufige Ergebnisse des Konsortiums sprechen für eine ursächliche Rolle von mechanosensitiven Kalziumkanälen der Piezo und TRPV-Familien. Ihr Beitrag zur Entstehung von CCM wurde jedoch noch nie untersucht. Dieses Projekt bringt anerkannte Experten auf dem Gebiet der endothelialen Mechanotransduktion, der Zell- und Matrixmechanik und der miRNA Signalübertragung zusammen, um das Zusammenspiel zwischen zellerzeugten Kräften, intrinsischen molekularen Signalwegen und extrinsischen mechanischen Einflüssen zu untersuchen. Durch die Kombination von in vitro Daten mit der Analyse von CCM-Patientenproben, die in der größten deutschen Biobank gesammelten Patientenproben sollen frühe Biomarker für die Entstehung von CCM identifiziert werden. Präklinische Tests von Nanopartikeln, die mit Medikamenten beladen sind, die auf mechanosensitive Kalziumkanäle abzielen, in in-vivo CCM-Mausmodelle mit Hilfe von Experten für Nanomedizin und funktionelles Neuroimaging der BHS untersucht werden.
MECACCM - Präklinische Studie zu mechanosensitiven Ca2+-Kanälen für die Therapie und Frühdiagnose zerebraler kavernöser Malformationen
            
                
                    Laufzeit:
                    01.07.2023
                    
                        - 30.06.2026
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 01EW2306
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: INI International Neuroscience Institute Hannover GmbH
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
                
                    Verbund:
                    MECACCM
                
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Belgien
				
					
					Frankreich
				
					
					Italien
				
					
					Slowakei
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Lebenswissenschaften