Die Wirkung von Serotonin auf die Gehirnentwicklung und deren Auswirkungen auf Krankheiten wie ADHD, ASD und Schizophrenie soll im Konsortium RESPOND durch zwei Hauptansätze untersucht werden: 1) Die Entwicklung des Nervensystems und von krankheitsrelevantem Verhalten soll in drei verschiedenen genetisch veränderten Rattenstämmen, TPH2-Knockout-Ratten, TPH2-induzierbaren Knockdown Ratten und SERT-Knockout-Ratten, analysiert werden. 2) Die Eigenschaften von serotonergen Neuronen, die in Kultur aus pluripotenten und multipotenten Stammzellen von Ratten mit genetisch verändertem Serotonin System und aus Patienten mit den entsprechenden Krankheiten gewonnen werden, sollen analysiert werden.
NEURON-Verbund RESPOND: Die Rolle von Serotonin für die Pathogenese von psychiatrischen Erkrankungen
            
                
                    Laufzeit:
                    01.04.2016
                    
                        - 31.03.2019
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 01EW1602A
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft (MDC)
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
                
                    Verbund:
                    Neuron-Verbund RESPOND
                
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Frankreich
				
					
					Niederlande
				
					
					Polen
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Lebenswissenschaften