Das Restless legs Syndrom (RLS) ist eine der häufigsten neurologischen Entwicklungsstörungen. Die Patienten leiden an sehr unangenehmen Missempfindungen im Bereich der unteren Extremität, die hauptsächlich am Abend oder in der Nacht auftreten. Damit verbunden sind Ein- und Durchschlafstörungen mit weiteren Auswirkungen auf die physische, psychische und soziale Gesundheit der Betroffenen. Ziel unseres Projektes ist es, den zeitlichen und anatomischen Zusammenhang des RLS-relevanten Effektes reduzierter embryonaler Meis1-Expression, sowie auch die Konsequenzen für Interaktionspartner im postnatalen Gehirn zu analysieren.
NEURON-Verbund SMART: Die Rolle des Meis1-Gens in der striatalen Entwicklung und im Zusammenhang mit dem Restless legs Syndrom
            
                
                    Laufzeit:
                    01.04.2016
                    
                        - 30.09.2019
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 01EW1605
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Helmholtz Zentrum München Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt (GmbH) - Institut für Neurogenomik
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
                
                    Verbund:
                    NEURON-Verbund SMART
                
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Spanien
				
					
					Frankreich
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Lebenswissenschaften