Die neoadjuvante Therapie (NAT) ist die Standard-Erstbehandlung bei bestimmten Brustkrebsarten. Trotz des ähnlichen klinischen Erscheinungsbildes ist das Ansprechen des Tumors auf diese Therapie sehr unterschiedlich, was auf den Einfluss verschiedener individueller Faktoren - einschließlich der Mikrobiota - zurückzuführen ist, die eine entscheidende Rolle bei der Immunantwort und bei der Konditionierung molekularer Signalwege spielen. Im Projekt wird eine systematische und integrierte Stratifizierung der Patienten zu Beginn der Erkrankung zusammen mit der Bewertung der gemeinsamen Entscheidungskriterien dazu beitragen, die Responder besser zu erkennen und neue personalisierte Therapiepläne zur Verbesserung der Patientenversorgung und der Lebensqualität zu entwickeln. Dieses Vorgehen wird die Verarbeitung sensitiver gesundheitsbezogener Daten, darunter klinischer und genetischer Daten mit sich bringen. Die für die Projektmethode spezifische Datenverarbeitung umfasst das Testen personalisierter Ansätze in 3D-Modellen (in diesem Falle: Organoide), um individuelle Determinanten zu definieren, die das therapeutische Ergebnis beeinflussen, sowie die systembiologische Integration aller Daten und Patientencharakteristika in Algorithmen, um Prädiktoren zu identifizieren und ein nicht-invasives Instrument zu implementieren. Um dieses Vorgehen zu unterstützen, wird durch das Teilprojekt "Datenschutz" die Einhaltung der Datenschutzanforderungen gewährleistet. Zusätzlich werden neue Modelle zur Analyse ethischrechtlicher Fragen im Zusammenhang mit Organoiden implementiert. Schließlich wirddatenschutzrechtlichen Fragen nachgegangen, die mit der Etablierung prädiktiver KI-Modelle und ihrer Implementierung in Forschungs- und Versorgungskontexten zusammenhängen.
PORTRAIT - Eine multiautomatische Stratifizierung und ein nicht-invasives Instrument zur frühzeitigen Erkennung von Patientinnen mit dreifach negativem und Her2+ Brustkrebs, die auf eine neoadjuvante Therapie ansprechen, TP: Recht
            
                
                    Laufzeit:
                    01.05.2023
                    
                        - 30.04.2026
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 01KU2315
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Universität Heidelberg - BioQuant Zentrum
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
                
                    Verbund:
                    ERA-PerMed V
                
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Spanien
				
					
					Frankreich
				
					
					Israel
				
					
					Italien
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Lebenswissenschaften
              
            
				
			
            
            
            
		
	
    
	
        
	
    
    
		
    
            
                    
                            
																
																	Weitere Informationen
Weitere Teilprojekte des Verbundes
- BIPCOM - Medizinische Komorbiditäten bei bipolaren Störungen: Klinische Validierung von Risikofaktoren und Biomarkern zur Verbesserung von Prävention und Behandlung
- OVA-PDM - Personalisierung klinischer Entscheidungsprozesse bei Eierstockkrebs basierend auf patientenspezifischen in vitro Modellen
- ONAKI-ICI - Neue Wege zu einem personalisierten klinischen Management onkologischer Patienten mit akuter Nierenschädigung (AKI) im Zusammenhang mit Immun-Checkpoint-Inhibitoren (ICI)
- Glioma-PerMed – Gliom-Invasionstests als prädiktives Instrument für die personalisierte Gliom-Medizin
- KidneySign – Eine integrierte Multi-omics-Signatur von Nierenfibrose für eine personalisierte Medizin bei chronischen Nierenerkrankungen
- PERMEPSY – Personalisierung der psychologisch-psychotherapeutischen Behandlung von Menschen mit Psychosen
- SIGNAL –Analyse von Proteomsignaturen für eine personalisierte Intervention zur Vorbeugung kardiovaskulärer und renaler Komplikationen bei Diabetes
- ETAP- Frühe Diagnosestellung und individualisierte Therapie von Autismus-Spektrum-Störungen (ASS) zur Verhinderung schwerer Erkrankungen-TP: Klinik
- UriCoV - Urin-peptidomische Muster als Biomarker des Long-COVID Syndroms
- Stracyfic - Patientenstratifizierung durch Standardisierung eines bildbasierten Schweißtests für zystische Fibrose für den Einsatz in der klinischen Routine - TP: Vertrauen und Autonomie
- miRPOC - miRNA als Biomarker in der Früherkennung und personalisierten Behandlung von Eierstockkrebs
- OPTIMA - Omics-Ansatz für die personalisierte Prävention von Typ-2-Diabetes mellitus bei afrikanischen und europäischen Bevölkerungsgruppen
- UBIOBCA – Multizentrische Studie zur Evaluierung von Urin-Biomarkern für die Früherkennung und Verlaufsbeobachtung von Blasentumoren
- IPerGlio - Verbesserung der Glioblastoma-Behandlung durch eine Kombination aus Immunomics und Künstlicher Intelligenz. TP: Ethik