In den meisten Fällen liefern gezielte Monotherapien keine dauerhafte Heilung, da sich häufig aufgrund der Akquisition von neuen genetischen Veränderungen oder durch Selektion von einem resistenten Subklon aus einer heterogenen Tumormasse Resistenzen gegen die Medikation bilden. Es ist daher von entscheidender Bedeutung, rationale Kombinationstherapien basierend auf dem Verständnis dieser Resistenzmechanismen, die durch longitudinale Probenahme von Patienten und präklinische Tests in gewissenhaften vom Patienten stammenden Xenotransplantat (PDX)-Modellen gewonnen wurden, zu entwickeln. Jede teilnehmende Gruppe wird sich auf eine Tumorentität oder Untergruppe konzentrieren mit dem Ziel, zumindest einen sinnvollen Kombinations-Therapieansatz auf Basis fester präklinischer Beweise zu identifizieren (Hauptziel). Ein weiteres Ziel ist die Erzeugung einer gemeinsam genutzten Ressource von molekular gut charakterisierten PDX-Modellen in allen Teilgruppen und Genotypen für die weiteren präklinischen Experimente.
TRANSCAN IV - Verbund: Präklinisch-translationale Forschung zur Überwindung von Resistenzen gegen zielgerichtete Medikamente bei soliden Tumoren im Kindesalter - TORPEDO
            
                
                    Laufzeit:
                    01.06.2016
                    
                        - 30.06.2020
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 01KT1605
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ) - Abt. Pädiatrische Neuroonkologie (B062)
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
                
                    Verbund:
                    Transcan 4 - Verbund TORPEDO
                
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Frankreich
				
					
					Italien
				
					
					Niederlande
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Lebenswissenschaften