Gesamtziel des europäischen Verbundes ist die Realisierung von miniaturisierten Modulen zur autonomen Energieversorgung (AMES: Autonomous Micro Energy Source)und deren Nutzung in den Anwendungsfeldern "Smart Health", "Smart Energy" und "Smart Society". Hauptziele innerhalb des deutschen Konsortiums sind Prozesse, Anlagen, Materialien und Schaltungstechnik für miniaturisierte Thermogeneratoren, die Entwicklung eines microcontrollerunterstützten Batteriemanagement ICs für das Energiemanagement, die Integration der Komponenten in extrem flache, folienbasierte Systeme und die industrielle Anwendung der AMES-Module in den Bereichen "autonome Sensorik im Flugzeug" und Mikro-Energiequellen zur Integration in "Smart Cards". Fokus der Arbeiten am Fraunhofer IIS ist das Design von Power Management Elektronik zur Regelung von Spannung und Strom von miniaturisierten Energiequellen (AMES), insbesondere ein dedizierter IC für das Thermogenerator-Modul des Partners O-Flexx sowie ein Batterie Management IC für Mikrobatterien. Im europäischen Verbund leitet IIS das Arbeitspaket WP 3 "Energy Harvesting / Smart Charging". Fraunhofer EMFT entwickelt im WP 4 "Autonomous Micro Energy Source (AMES) Assembly" ein extrem flaches Folien-Package für den Power Management Chip. Außerdem werden verschiedene Zuverlässigkeitstest zur elektrischen Funktionalität bei mechanischer oder thermischer Belastung der Chip-Packages und zur Analyse der ESD Stabilität (Electro Static Discharge Tests) durchgeführt.
Verbundprojekt: Elektroniksysteme für die intelligente Energieversorgung - EnSO -; Teilvorhaben: Power Management Chip und ultra-dünnes Folien-Package für Smart Objects
            
                
                    Laufzeit:
                    01.04.2016
                    
                        - 30.04.2020
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 16ESE0088
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Fraunhofer-Einrichtung für Mikrosysteme und Festkörper-Technologien (EMFT)
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
                
                    Verbund:
                    Elektroniksysteme für die intelligente Energieversorgung - EnSO
                
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Belgien
				
					
					Schweiz
				
					
					Tschechische Republik
				
					
					Dänemark
				
					
					Spanien
				
					
					Frankreich
				
					
					Niederlande
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Information u. Kommunikation