Ziel des Projektes "PLASTOX" ist es, den ökotoxikologischen Einfluss dieser MP und der daran adsorbierten POP und Metalle auf die wichtigsten europäischen Meereslebewesen und der vorhandenen Nahrungsketten zu untersuchen. Die Technische Universität Darmstadt übernimmt innerhalb des Projektes die Leitung des ersten AP: "Adsortion und Desorption von Schadstoffen". Eines der Hauptziele besteht darin, das Adsorptions- und Desorptionsverhalten ausgewählter Schadstoffe, die sich auf der Oberfläche von MP befinden, zu verstehen. Das Ad- und Desorptionsverhalten verschiedener Schadstoffe wird zunächst an MP mit definierten physikalischen und chemischen Eigenschaften untersucht. Hierfür finden zum einen Langzeitversuche im Labormaßstab, aber auch Langzeitfeldversuche in europäischen marinen Ökosystemen statt. Kunststoffadditive, die sich mittels Desorption aus MP lösen sowie marine Schadstoffe, die an den Oberflächen von MP adsorbieren, werden durch Langzeituntersuchungen identifiziert und quantifiziert. Die genannten Schadstoffe werden aus MP extrahiert, anschließend gereinigt und angereichert, bevor diese mittels HPLC und Gaschromatographie und GC/MS qualitativ und quantitativ analysiert werden. Für die Analyse der Proben werden zunächst die nach dem Stand der Technik gängigen Analysemethoden für organische Schadstoffe angewandt und situationsbedingt an die Schadstoffe und Gegebenheiten angepasst, um optimale Analysemethoden und repräsentative Ergebnisse zu erhalten. Des Weiteren werden im Rahmen des Teilprojektesinnovative Methoden, wie die substanzen-spezifische Isotopenanalyse mittels GC-C-/RMS entwickelt. In Form einer Machbarkeitsstudie soll die neu entwickelte CSIA-Methode angewandt werden, um Informationen zum Verbleib und zur Ausbreitung der an MP anhaftenden Schadstoffen zu erhalten und die stattfindenden Abbau- und Umbauprozesse besser zu verstehen. Genauere Informationen sind im Dokument "Anlage - Projektbeschreibung" enthalten.
Verbundprojekt: JPI-O Microplastic - PLASTOX: Direkt und indirekt ökotoxikologischer Effekt von Microplastic in marinen Organismen; Vorhaben: Untersuchung des Adsorptions- und Desorptionsverhaltens von Schadstoffen an verschiedenen Mikroplastikoberflächen im kleinen Labormaßstab sowie in der europäischen Meeresu
            
                
                    Laufzeit:
                    01.01.2016
                    
                        - 31.12.2018
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 03F0736A
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Technische Universität Darmstadt - Fachbereich Bau- und Umweltingenieurwissenschaften - Institut IWAR - FG Stoffstrommanagement und Ressourcenwirtschaft
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Belgien
				
					
					Spanien
				
					
					Frankreich
				
					
					Vereinigtes Königreich (Großbritannien)
				
					
					Irland
				
					
					Italien
				
					
					Niederlande
				
					
					Norwegen
				
					
					Portugal
				
					
					Schweden
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Umwelt u. Nachhaltigkeit