Ziel des Projektes ist die Entwicklung eines intelligenten Lerngerätes, welches Schülern bei der Erlernung einer automatisierten Handschrift unterstützt. Das Lerngerät soll einem normalen Stift in allen wichtigen Eigenschaften gleichkommen, damit ein größtmöglicher Erfolg erzielt werden kann. Wichtig ist hierbei der Einsatz von Papier und Stift als Schreibutensilien, um den normalen Schreibprozess optimal nachzubilden. Der digitale Stift soll mit allen gängigen mobilen Endgeräten verbunden werden können und mit der App interagieren. Als Grundlage dient der dienen momentan verfügbare Komponenten, als Schreibgerät kommt ein digitaler Stift zum Einsatz, welcher über Inertialsensorik verfügt. Es werden geeignete KI-Algorithmen erforscht, welche diese Daten nutzen, um eine Schriftspur zu rekonstruieren und eine Interpretation der Handschrift zu ermöglichen. Das KIT entwickelt verschiedene Konzepte zur Integration dieser KI-Algorithmen, die an die eingebettete Hardware angepasst sind. Hierdurch wird die Komplexität des Gesamtsystems sowohl auf die Soft- als auch Hardware verteilt, was eine schnelle und effiziente KI-Ausführung ermöglicht. Ziel ist es, eine Online-Rekonstruktion der Stiftspur aus den Sensordaten zu ermöglichen und eine effiziente und miniaturisierende Hardware zu entwickeln, welche mit allen marktgängigen mobilen Endgeräten interagieren kann. Ein Praxistest mit einer Demonstrationsanlage soll am Ende des dreijährigen Projektes den Erfolg der Arbeit belegen.
Verbundprojekt KIHT: Kaligo-based Intelligent Handwriting Teacher - Künstliche Intelligenz in eingebetteten Systemen
            
                
                    Laufzeit:
                    01.10.2021
                    
                        - 31.12.2024
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 01IS21097A
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Karlsruher Institut für Technologie (Universitätsaufgabe) - Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik - Institut für Technik der Informationsverarbeitung (ITIV)
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
                
                    Verbund:
                    KIHT
                
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Frankreich
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Information u. Kommunikation