In dem Verbundprojekt LOCAI werden die Mitglieder des Konsortiums auf der deutschen Seite, die Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und die Biothera Institut GmbH, mit Unterstützung vom französischen Partner Elvesys ein automatisiertes System zur Zellkulturoptimierung entwickeln, das auf der Kombination von maschinellem Lernen mit der Lab-on-a-Chip (LOC)-Technologie basiert. Die Fähigkeit des maschinellen Lernens, die großen Datenmengen und Variablen mikrofluidischer Systeme effizient zu verarbeiten, wird mit den Vorteilen der Mikrofluidik gepaart. So wird ein einzigartiges, einfach zu bedienendes Werkzeug erschaffen, das die Automatisierung und den Präzisionsgrad von Zellkulturexperimenten substantiell verbessern wird. Die Algorithmenentwicklung für die automatische Bildanalyse und die autonome Steuerung der Zellkulturexperimente wird von der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg geleitet. Die Anwendung sowie das Proof-of-Concept für Suspensionszellen (autologe T-Zellen) wird von der Biothera Institut GmbH durchgeführt, wobei die entwickelten bildbasierten Steuerungsalgorithmen die Produktion der Zellen durch die Definition der Zusammensetzung des Zytokin-Cocktails und des Verabreichungszeitplans optimieren wird. Gleichermaßen wird das System in der Praxis bei der Kultivierung von adhärenten Zellen (Mikrogliazellen) von dem französischen Partner Paris Brain Institute (ICM) erprobt. Die gewebeansässigen Makrophagen des ZNS werden kultiviert, um neuroinflammatorische Prozesse und Therapien bei neurodegenerativen Erkrankungen zu analysieren.
Verbundprojekt LOCAI: Zellkultivierung in einem KI-gesteuerten Lab-on-a-Chip System
            
                
                    Laufzeit:
                    01.10.2021
                    
                        - 30.09.2024
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 01IS21098B
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Albert-Ludwigs-Universität Freiburg - Technische Fakultät - Institut für Informatik - Neurorobotics Lab
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
                
                    Verbund:
                    LOCAI
                
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Frankreich
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Information u. Kommunikation