Übergeordnetes Ziel dieses Verbundprojektes ist die Validierung einer Softwarelösung zum longitudinalen Monitoring von menschlichen Immunrepertoires über die Zeit. Hintergrund sind die neueren Entwicklungen auf dem Gebiet der Krebsimmuntherapie, die dynamische Immunsystemanalysen aus Next-Generation Sequencing Datensätzen in den kommenden Jahren zunehmend erforderlich machen werden. Auswertungs- und Managementsysteme mit dynamischer Komponente fehlen bislang in diesem klinisch relevanten Bereich. Die Zielsetzung des Teilprojekts ist es, Immunsequenzierungsdaten aus humanen und murinen Modellen / Studien zu liefern, die die Etablierung und Validierung des Immunomonitor Analysemoduls ermöglichen. Daneben soll der Laborworkflow für die Immunsequenzierung dergestalt optimiert werden, dass eine Vermarktung der Technologie als in-vitro Diagnostikum (IVD) ermöglicht wird. Darüber hinaus sollen an den hier verwendeten Studienkohorten wissenschaftliche Daten zur Immundynamik im Tier und Mensch unter Krebsimmuntherapie generiert werden.
Verbundprojekt: Monitoring des Behandlungserfolgs von Krebsimmuntherapien durch Analyse des Immunrepertoires; Teilprojekt: Validierung einer innovativen Softwarelösung zum dynamischen Vergleich von TCR-Repertoires
            
                
                    Laufzeit:
                    01.07.2018
                    
                        - 30.09.2021
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 01QE1823C
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg - Medizinische Fakultät und Universitätsklinikum - Klinik und Poliklinik für Innere Medizin IV
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
                
                    Verbund:
                    E! 11880 IMMUNOMONITOR
                
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Frankreich
				
					
					Niederlande
				
					
					Norwegen
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Innovation