Städte erleben ein beispielloses Wachstum. Bei dem Versuch, gesunde, nachhaltige und sichere Orte zum Leben und Arbeiten für ihre Bürger zu schaffen stehen sie vor großen Herausforderungen. Das Internet der Dinge eröffnet in Kontexten wie Verkehrsmanagement, Nutzung der Infrastruktur, Umweltkontrolle und der öffentlichen Sicherheit Chancen zu KI-basierten Analysen. Die Sammlung und Verarbeitung großer Mengen personenbeziehbarer Daten schafft zwar diese Möglichkeiten, verursacht aber gleichzeitig ernste Bedenken hinsichtlich der Privatsphäre der Bürger. PROPOLIS wird diese Datenschutzbedenken während des gesamten KI-Lebenszyklus ansprechen und einen umfassenden Datenschutz im Kontext der Smart Cities entwickeln. Das Projekt wird Lösungen zur Wahrung der Privatsphäre für (i) die Trainingsphase, in der Modelle mit den gesammelten Daten trainiert wird, und für (ii) die Inferenzphase, in der die trainierten Modelle Inferenzen genutzt werden, entwerfen und umsetzen. Es wird eine Vielzahl potentieller Angreifer in Betracht ziehen und die Privacy betroffener Daten gewährleisten. Dies gilt für Trainingsdaten (die freiwillig von Bürgern zur Verfügung gestellt werden), für Anfragedaten und schließlich sogar die trainierten Modelle. Die entwickelten Lösungen werden den Stand der Technik vorantreiben und sich auf differenzielle Privatsphäre, homomorphe Verschlüsselung und sichere Mehrparteien-Berechnung stützen. Das Konsortium besteht aus je zwei Partnern in Frankreich und Deutschland. Sie bringen komplementäres Fachwissen ein, um die verschiedenen Analyse- und Datenschutzprobleme zu lösen. Als wichtigster Synergie-Effekt wird der durchgehende Datenschutz für Anwendungen in Smart Cities, bei denen weder geistiges Eigentum noch die Privatsphäre der Bürger gefährdet sind addressiert. So wird PROPOLIS es ermöglichen, das volle Potenzial von Smart-City-Anwendungen zu erreichen, was Vorteile für die Gesellschaft, die Wirtschaft und die Lebensqualität der Bürger mit sich bringt.
Verbundprojekt: Privatsphären-schonende Analysen von IoT-basierten Daten zur Verbesserung der öffentlichen Sicherheit, Verkehrsmanagement und Infrastrukturnutzung - Propolis -; Teilvorhaben: Smart-City-Anwendungen Lernen mit Differential Privacy
            
                
                    Laufzeit:
                    01.06.2021
                    
                        - 31.08.2024
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 16KIS1393K
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Karlsruher Institut für Technologie (KIT) - Fakultät für Informatik - Institut für Telematik - Lehrstuhl Praktische Sicherheit
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
                
                    Verbund:
                    Privacy for smart cities
                
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Frankreich
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Information u. Kommunikation