Nachrichten: Italien
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu deutsch-italienischen Aktivitäten in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik Italiens.
Sie können die Nachrichten nach Jahren und nach Fachbereichen filtern. Eine Mehrfachauswahl von Fachbereichen führt dazu, dass durch die Filter Nachrichten für alle ausgewählten Fachbereiche angezeigt werden („oder“-Auswahl), sie ist nicht auf Kombinationen beschränkt („und“-Auswahl).
Innovationsfonds: EU investiert Einnahmen aus dem Emissionshandel in Höhe von 3,6 Milliarden Euro in innovative Cleantech-Projekte
Die Europäische Kommission vergibt über den EU-Innovationsfonds 3,6 Milliarden Euro an 41 Großprojekte im Bereich der sauberen Technologien, darunter auch mehrere in Deutschland. Die Finanzmittel werden zur Ökologisierung wichtiger Sektoren der…
Hochleistungsrechnen in Österreich: Start der zweiten EuroCC-Projektperiode
Anlässlich der zweiten Projektperiode des europäischen Vorhabens EuroCC zur Vernetzung nationaler Kompetenzzentren zu High Performance Computern (HPC) blickt das österreichische Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF) auf seine…
Charité leitet internationales Konsortium: Diagnoseplattform zur besseren Behandlung der Multiplen Sklerose
Multiple Sklerose (MS) gilt als die "Krankheit mit tausend Gesichtern". Die Komplexität der Erkrankung macht auch ihre Behandlung schwierig. Ein internationales Konsortium unter Leitung der Charité – Universitätsmedizin Berlin möchte das ändern: Es…
dAIEDGE: EU-gefördertes Exzellenznetzwerk ebnet Weg für Edge-AI-Technologien
Das europäische Exzellenznetzwerk "dAIEDGE" fördert, unter der Leitung des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI), die Anwendung von Künstlicher Intelligenz (KI), auf Edge-Computing-Plattformen.
EuroHPC: Aufbau von Super- und Quantencomputern in Europa
Das Gemeinsame Unternehmen Europäisches Hochleistungsrechnen (EuroHPC JU) hat den Aufbau von zwei Supercomputern in Frankreich und Schweden bekanntgegeben. Zudem wurden Vereinbarungen über das Hosting von europaweit sechs Quantencomputern…
African Research Universities Alliance und The Guild of European Research-Intensive Universities starten umfangreiche Zusammenarbeit
Die African Research Universities Alliance (ARUA) und The Guild of European Research-Intensive Universities (The Guild) haben siebzehn Forschungskooperationen ins Leben gerufen. Dabei handelt es sich um umfangreiche Forschungsprogramme, die…
Aufruf zur Mitarbeit an der "European Collaborative Cloud for Cultural Heritage"
Das französische "Centre national de la recherche scientifique" (CNRS), das italienische "Consiglio Nazionale delle Ricerche" (CNR) und die "Fondation des Sciences du Patrimoine" (FSP) haben einen Aufruf gestartet, mit dem sie sich an alle Kulturerbe…
Europäische Kommission: Bericht zur Zwischenevaluierung der Partnerschaft für Forschung und Innovation im Mittelmeerraum (PRIMA)
Am 31. Mai 2023 hat die Europäische Kommission einen Bericht über die Zwischenevaluierung der Partnerschaft für Forschung und Innovation im Mittelmeerraum (PRIMA) veröffentlicht.
Optimierte Magnete für die Energiewende: Europäischer Innovationsrat fördert Projekt unter Leitung der TU Darmstadt
Magnete sind Schlüsselmaterialien für die Energiewende. Oft bestehen sie jedoch aus kritischen Rohstoffen. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unter der Leitung der TU Darmstadt forschen nun im Rahmen des Projekts "CoCoMag" an alternativen…