Aufgrund immer komplexerer Anwendungen im Automobil wie z.B. Fahrassistenz und Autonomes Fahren steigen die Anforderungen an die Rechenperformance elektronischer Bauteile wie z.B. Sensor- und Aktuator-Komponenten stetig. Hierdurch nimmt auch die Nutzung von On-Chip-Prozessoren in diesen Produkten zu. Die etablierten Prozessorprodukte stammen hautpsächlich aus den USA und weisen einen proprietären Instruktionssatz auf. RISC-V hingegen ist ein offener Instruktionsatz, mit dessen Hilfe kompatible Prozessorlösungen ohne Lizenzkosten entwickelt werden können. Dies bietet die Möglichkeit, auch in Europa wettbewerbsfähige Prozessoren zu entwickeln und dadurch zur Souveränität Europas im Halbleiterbereich beizutragen. Ziel des TRISTAN-Projekts ist die Erweiterung und Industrialisierung des europäischen RISC-V-Ökosystems, damit es mit bestehenden kommerziellen und proprietären Alternativen konkurrieren kann. Dies wird erreicht, indem die Open-Source-Community genutzt wird, um Produktivität und Qualität zu steigern. Dieses Ziel wird durch die Festlegung einer europäischen Strategie für RISC-V-basierte Designs erreicht, einschließlich der Erstellung eines Repositorys von Bausteinen in Industriequalität, die für SoC-Designs in verschiedenen Anwendungsbereichen (z. B. Automotive, Industrie usw.) verwendet werden. Der TRISTAN-Ansatz ist ganzheitlich und umfasst sowohl Electronic Design Automation Tools (EDA) als auch den gesamten Software-Stack. Das breite Konsortium wird eine große Anzahl von Entwicklern der RISC-V-Technologie aussetzen, was die Akzeptanz weiter stärken wird. Dieses Ökosystem wird eine europäische souveräne Alternative zu bestehenden kommerziellen/proprietären Akteuren gewährleisten. Darüber hinaus werden die Industriepartner ihre Umgebungen und Produktkonzepte anpassen, um einen zukünftigen Einsatz der RISC-V-Technologie in industriellen Produkten zu ermöglichen.
Verbundprojekt: Entwicklung eines Open-Source RISC-V-Ökosystems für industrielle Anwendungen - TRISTAN -
            
                
                    Laufzeit:
                    01.01.2023
                    
                        - 31.12.2025
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 16MEE0265
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung - AE/EIS3
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
                
                    Verbund:
                    Entwicklung eines Open-Source RISC-V-Ökosystems für industrielle Anwendungen
                
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Österreich
				
					
					Belgien
				
					
					Schweiz
				
					
					Finnland
				
					
					Frankreich
				
					
					Israel
				
					
					Italien
				
					
					Niederlande
				
					
					Polen
				
					
					Rumänien
				
					
					Türkei
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Information u. Kommunikation
              
            
				
			
            
            
            
		
	
    
	
        
	
    
    
		
    
            
                    
                            
																
																	Weitere Informationen
Weitere Teilprojekte des Verbundes
- Verbundprojekt: Entwicklung eines Open-Source RISC-V-Ökosystems für industrielle Anwendungen - TRISTAN -
 - Verbundprojekt: Entwicklung eines Open-Source RISC-V-Ökosystems für industrielle Anwendungen - TRISTAN -
 - Verbundprojekt: Entwicklung eines Open-Source RISC-V-Ökosystems für industrielle Anwendungen - TRISTAN -
 - Verbundprojekt: Entwicklung eines Open-Source RISC-V-Ökosystems für industrielle Anwendungen - TRISTAN -
 - Verbundprojekt: Entwicklung eines Open-Source RISC-V-Ökosystems für industrielle Anwendungen - TRISTAN -
 - Verbundprojekt: Entwicklung eines Open-Source RISC-V-Ökosystems für industrielle Anwendungen - TRISTAN -
 - Verbundprojekt: Entwicklung eines Open-Source RISC-V-Ökosystems für industrielle Anwendungen - TRISTAN -
 - Verbundprojekt: Entwicklung eines Open-Source RISC-V-Ökosystems für industrielle Anwendungen - TRISTAN -
 - Verbundprojekt: Entwicklung eines Open-Source RISC-V-Ökosystems für industrielle Anwendungen - TRISTAN -
 - Verbundprojekt: Entwicklung eines Open-Source RISC-V-Ökosystems für industrielle Anwendungen - TRISTAN -
 - Verbundprojekt: Entwicklung eines Open-Source RISC-V-Ökosystems für industrielle Anwendungen - TRISTAN -
 - Verbundprojekt: Entwicklung eines Open-Source RISC-V-Ökosystems für industrielle Anwendungen - TRISTAN -
 - Verbundprojekt: Entwicklung eines Open-Source RISC-V-Ökosystems für industrielle Anwendungen - TRISTAN -
 - Verbundprojekt: Entwicklung eines Open-Source RISC-V-Ökosystems für industrielle Anwendungen - TRISTAN -