as übergreifende Ziel von TRISTAN ist es, das europäische RISC-V-Ökosystem zu erweitern, zu reifen und zu industrialisieren, so dass es mit bestehenden kommerziellen Alternativen konkurrieren kann. Dies soll durch die Nutzung der Open-Source-Gemeinschaft erreicht werden, um die Produktivität und Qualität zu steigern. Dieses Ziel wird durch die Definition einer europäischen Strategie für RISC-V-basierte Designs erreicht, einschließlich der Schaffung einer Sammlung von Bausteinen in industrieller Qualität, die für SoC-Designs in verschiedenen Anwendungsbereichen (z.B. Automobil, Industrie, etc.) verwendet werden können. Der TRISTAN-Ansatz ist ganzheitlich und umfasst sowohl elektronische Design-Automatisierungswerkzeuge (EDA) als auch den gesamten Software-Stack. Das breit aufgestellte Konsortium wird eine große Anzahl von Ingenieuren mit der RISC-V-Technologie vertraut machen, was die Akzeptanz weiter fördern wird. Dieses Ökosystem wird eine souveräne europäische Alternative zu den bestehenden industriellen Akteuren gewährleisten. Im Projekt TRISTAN fokussiert sich der Lehrstuhl für Sicherheit in der Informationstechnik der TU München auf die Entwicklung von Hardware-Beschleunigern in RISC-V Prozessoren für Post-Quanten Kryptografie. Diese Anwendungsspezifischen Hardware-Beschleuniger sind essentiell um zukünftigen Leistung- und Ressourcenanforderungen in verschiedenen Technologiesparten gerecht zu werden. Daher sind sie ein wichtiger Bestandteil des Gesamtprojekts zur Erweiterung des RISC-V Ökosystems. Als weiteres Ziel des Lehrstuhls für Entwurfsautomatisierung der TU München sollen neue Methoden für ein Entwicklungswerkzeug (EDA Tool) für die testgetriebene (TDD:test driven development) Validierung von Erweiterungen des Instruktionssatzes (Instruction Set Architecture (ISA)-Erweiterungen), wie sie für eine spezielle Anwendung wie zum Beispiel das maschinelle Lernen benötigt werden, untersucht werden.
Verbundprojekt: Entwicklung eines Open-Source RISC-V-Ökosystems für industrielle Anwendungen - TRISTAN -
            
                
                    Laufzeit:
                    01.01.2023
                    
                        - 31.12.2025
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 16MEE0272
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Technische Universität München - Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik - Lehrstuhl für Entwurfsautomatisierung
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
                
                    Verbund:
                    Entwicklung eines Open-Source RISC-V-Ökosystems für industrielle Anwendungen
                
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Österreich
				
					
					Belgien
				
					
					Schweiz
				
					
					Finnland
				
					
					Frankreich
				
					
					Israel
				
					
					Italien
				
					
					Niederlande
				
					
					Polen
				
					
					Rumänien
				
					
					Türkei
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Information u. Kommunikation
              
            
				
			
            
            
            
		
	
    
	
        
	
    
    
		
    
            
                    
                            
																
																	Weitere Informationen
Weitere Teilprojekte des Verbundes
- Verbundprojekt: Entwicklung eines Open-Source RISC-V-Ökosystems für industrielle Anwendungen - TRISTAN -
 - Verbundprojekt: Entwicklung eines Open-Source RISC-V-Ökosystems für industrielle Anwendungen - TRISTAN -
 - Verbundprojekt: Entwicklung eines Open-Source RISC-V-Ökosystems für industrielle Anwendungen - TRISTAN -
 - Verbundprojekt: Entwicklung eines Open-Source RISC-V-Ökosystems für industrielle Anwendungen - TRISTAN -
 - Verbundprojekt: Entwicklung eines Open-Source RISC-V-Ökosystems für industrielle Anwendungen - TRISTAN -
 - Verbundprojekt: Entwicklung eines Open-Source RISC-V-Ökosystems für industrielle Anwendungen - TRISTAN -
 - Verbundprojekt: Entwicklung eines Open-Source RISC-V-Ökosystems für industrielle Anwendungen - TRISTAN -
 - Verbundprojekt: Entwicklung eines Open-Source RISC-V-Ökosystems für industrielle Anwendungen - TRISTAN -
 - Verbundprojekt: Entwicklung eines Open-Source RISC-V-Ökosystems für industrielle Anwendungen - TRISTAN -
 - Verbundprojekt: Entwicklung eines Open-Source RISC-V-Ökosystems für industrielle Anwendungen - TRISTAN -
 - Verbundprojekt: Entwicklung eines Open-Source RISC-V-Ökosystems für industrielle Anwendungen - TRISTAN -
 - Verbundprojekt: Entwicklung eines Open-Source RISC-V-Ökosystems für industrielle Anwendungen - TRISTAN -
 - Verbundprojekt: Entwicklung eines Open-Source RISC-V-Ökosystems für industrielle Anwendungen - TRISTAN -
 - Verbundprojekt: Entwicklung eines Open-Source RISC-V-Ökosystems für industrielle Anwendungen - TRISTAN -