Durch ökologische Intensivierung ("Ecological intensification") soll die Bereitstellung von Ökosystemleistungen der Natur optimiert werden, um so den Einsatz von Betriebsmitteln zu reduzieren und gleichzeitig nachhaltige und hohe Erträge im Pflanzenbau zu sichern. Im vorliegenden Vorhaben werden Meta-Analysen bestehender europäischer Datensätze durchgeführt sowie koordinierte Freilandexperimente in zwei Untersuchungsregionen durchgeführt, um die optimale räumliche Skala, die Dichte und Verteilung der grünen Infrastruktur zur Förderung von funktioneller Diversität und Ökosystemdienstleistungen sowie die resultierenden Ertragseffekte für Kulturpflanzen zu ermitteln. Es werden europäische Datensätze in einer Datenbank zusammengeführt, die Aussagen zu der Verteilung funktionell relevanter Artengruppen, wie bestäubende, pflanzenfressende Insekten sowie deren Antagonisten erlauben. Darüber hinaus werden Daten zur Fläche, Verteilung und Qualität von Habitatelementen, die zur grünen Infrastruktur zählen, sowie Ertragsdaten erhoben und gemeinsam mit den Diversitätsdaten ausgewertet, um generelle Zusammenhänge mit unterschiedlichen Merkmalen der grünen Infrastruktur zu quantifizieren. Insbesondere soll untersucht werden, wie unterschiedliche Elemente der grünen Infrastruktur auf unterschiedlichen räumlichen Skalen hinsichtlich von Fläche und Verteilung vorliegen müssen, um mehrere Ökosystemleistungen gleichzeitig zu optimieren.
BiodivERsA/FACCE-Verbundvorhaben: Förderung von Biodiversitäts-basierten Ökosystemleistungen für Kulturpflanzen durch Optimierung der grünen Infrastruktur in Agrarlandschaften (ECODEAL) - Teilvorhaben 6: Landschaftsmanagement zur Förderung von Bestäubern und biologischer Schädlingskontrolle
            
                
                    Laufzeit:
                    01.05.2015
                    
                        - 30.04.2018
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 01LC1407A
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Julius-Maximilians-Universität Würzburg - Fakultät für Biologie - Biozentrum - Theodor-Boveri-Institut für Biowissenschaften - Tierökologie und Tropenbiologie (Zoologie III)
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Frankreich
				
					
					Niederlande
				
					
					Schweden
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Umwelt u. Nachhaltigkeit