Das Projekt COMBAT-AMR zielt darauf ab, eine innovative Toolbox zu entwickeln, die standardisierte, integrative experimentelle und computergestützte Arbeitsabläufe für die effiziente Entwicklung und Optimierung von Antibiotika-Kombinationsbehandlungen gegen antibiotikaresistente bakterielle Infektionen bereitstellt. In Anbetracht der wachsenden Bedrohung durch antimikrobielle Resistenzen (AMR) ist es von entscheidender Bedeutung, effektive Behandlungsmöglichkeiten zu identifizieren und zu validieren. Die Toolbox wird In-vitro-Methoden und In-silico-Ansätze kombinieren, um pharmakodynamische Wechselwirkungen und Resistenzeigenschaften zu charakterisieren. Darüber hinaus werden bei einem Projektpartner In-vivo-Studien durchgeführt, um die entwickelten Ansätze zu validieren und die Ergebnisse zu unterstützen. Insbesondere wird das Projekt drei spezifische Antibiotika-Kombinationsstrategien untersuchen: die Kombination von Beta-Laktam-Antibiotika mit Beta-Laktamase-Inhibitoren, Beta-Laktam-Aminoglykosid-Kombinationen und Strategien zur Nutzung kollateraler Empfindlichkeit. Das Projekt umfasst die Entwicklung eines standardisierten In-vitro-Arbeitsablaufs sowie eines mathematischen Modellierungsworkflows zur quantitativen Analyse von Wechselwirkungen zwischen Antibiotika. Die resultierenden Daten werden in einer analytischen Toolbox integriert, die als Grundlage für eine evidenzbasierte Optimierung von Kombinationstherapien dient und letztlich zu einem wissenschaftlichen Leitfaden für die Zulassungsbehörden führen soll. COMBAT-AMR hat sowohl grundlegende wissenschaftliche als auch wirtschaftliche Perspektiven, da die Entwicklung effektiver Kombinationstherapien gegen resistente Infektionen in der klinischen Praxis von wachsender Relevanz ist. Die Toolbox könnte nicht nur die Erfolgsquote klinischer Studien erhöhen, sondern auch als Dienstleistung in der pharmazeutischen Industrie vermarktet werden und zur Stärkung der Innovationskraft im Gesundheitssektor beitragen.
COMBAT-AMR - Eine "Toolbox" zur Entwicklung von Kombinationstherapien gegen antimikrobielle Resistenz
            
                
                    Laufzeit:
                    01.06.2025
                    
                        - 31.05.2028
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 01KI2506
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Universität Hamburg - Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften - Fachbereich Chemie - Institut für Pharmazie
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
                
                    Verbund:
                    COMBAT-AMR
                
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Dänemark
				
					
					Frankreich
				
					
					Vereinigtes Königreich (Großbritannien)
				
					
					Niederlande
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Lebenswissenschaften