Die systemische juvenile idiopathische Arthritis (SJIA) ist eine seltene, multifaktorielle, autoinflammatorische Erkrankung, die zu den schwersten chronischen Erkrankungen in der Kindheit zählt. Derzeit steht keine Behandlung zur Verfügung, die Patienten mit SJIA kurieren kann. Tread-Aid vereinigt Experten zu allen relevanten entzündlichen Mechanismen der SJIA sowie anerkannte klinische Partner mit dem Ziel, eine völlig neue Behandlungsstrategie für diese schwere Erkrankung zu entwickeln. Wir haben gezeigt, dass eine übermäßig hohe Expression der Alarmine S100A8 und S100A9 eine zentrale Rolle in der Pathogenese der SJIA spielt. Da die Freisetzung dieser Alarmine offensichtlich eine Schlüsselfunktion in der Pathogenese der SJIA einnimmt, ist die gezielte Blockade dieser Moleküle eine sehr viel versprechende Strategie, die entzündlichen Prozesse der SJIA in einem sehr frühen Stadium zu blockieren. Zusammenfassend haben wir eine einzigartige und sehr gut definierte molekulare Struktur für eine antientzündliche Therapie identifiziert, die hoch relevant in der SJIA ist und deren Angriffspunkt beschränkt ist auf lokale Entzündungsprozesse, wodurch das Risiko von systemischen Nebenwirkungen minimiert werden soll. Kürzlich konnten wir eine 15 Aminosäuren umfassende Peptidsequenz identifizieren, die für die TLR4-abhängige Aktivierung von Leukozyten durch diese S100-Moleküle verantwortlich ist. Wir werden therapeutische Antikörper generieren, die spezifisch die S100-TLR4-Interaktion inhibieren. Dieses umfasst die Entwicklung monoklonaler Antikörper sowie die Antigenspezifitätskontrolle . Es folgt die funktionelle Charakterisierung blockierender Antikörper mit Hilfe eines eigens entwickelten TLR4-S100-Bindungsassays. Treat-Aid verfügt über eine einzigartige Zusammenstellung von zellulären Modellen und Tiermodellen zur Pathogenese der SJIA, um die Effektivität therapeutischer Antikörper zu analysieren.
E-RARE Verbund: Neue Behandlungsmethoden bei autoinflammatorischen Erkrankungen (TREAT-AID)
            
                
                    Laufzeit:
                    01.07.2015
                    
                        - 30.06.2019
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 01GM1504
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Universität Münster - Institut für Immunologie
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
                
                    Verbund:
                    E-RARE Verbund: Neue Behandlungsmethoden bei autoinflammatorischen Erkrankungen
                
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Frankreich
				
					
					Italien
				
					
					Niederlande
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Lebenswissenschaften