INNOVA basiert auf bahnbrechender Spitzenforschung im Bereich von Klimadienstleistungen. Dies erfolgt durch (1) eine Kombination von sozialer und ökonomischer Innovation sowohl technischer als auch nicht-technischer Elemente zur Förderung von Beschäftigung und nachhaltiger Entwicklung; (2) der Entwicklung von technologischen und Leistungsindikatoren für Risikomanagement und Reaktionen auf Extremereignisse zur Unterstützung angepasster Innovationen; und (3) dem Monitoring der Wirkung, Effektivität und Skalierbarkeit der INNOVA Ansätze, inklusive nachgeordneten Umsetzungsanforderungen sowie operationeller und organisatorischer Ansätze. Das Projekt trägt auf eine innovative Weise zu einem besseren Verständnis der Schlüsselrolle von Geschäftsmodellen und Wirkungsindikatoren bei und fördert Innovation, Marktgängigkeit und Replizierbarkeit von Klimadienstleistungen. Die direkte Beteiligung einer großen Bandbreite von Stakeholdern als Nutznießer des Projekts welche Klima- und Risikomanagementstrategien mitentwickeln unterstützt die Verbreitung der Projektergebnisse. INNOVA vermeidet die klassische Fallbeispielmethode und basiert auf getesteten und geprüften Innovationsrahmen zur Entwicklung von Reaktionen auf Klimarisiken. Diese profitieren von einer Analyse nachhaltiger und effektiver Geschäftsmodelle, den Beiträgen von Standards zu Innovationen, und dem Monitoring, der Evaluierung und dem Lernen mit dem Ziel einer weiträumigen Wiederholung und Verbreitung. Diese sogenannten "Innovation Hubs" sind innerhalb und außerhalb des Projekts durch verschiedene Netzwerke verbunden, in welchen verschiedene Partner involviert sind, wie etwa Mayors Adapt. Die Etablierung dieser "Hubs" erkennt an, dass Innovation im Bereich von Klimadienstleistungen auf Vertrauen, gegenseitigem Verständnis und einer gemeinsamen Vision beruht. INNOVAs "Innovation Hubs" wurden aus Gebieten in Europa ausgewählt, welche im letzten IPCC Report als sehr wahrscheinlich als "vulnerable" identifiziert wurden.
ERA4CS-Verbundprojekt: Innovation bei der Bereitstellung von Klimadiensten (INNOVA) – Teilprojekt 2: Neueste Analyse von Klimarisiken und der Pfadabhängigkeiten (Innovation – Hub Kiel)
            
                
                    Laufzeit:
                    01.10.2017
                    
                        - 30.06.2021
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 01LS1710B
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Ecologic Institut gemeinnützige GmbH
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
                
                    Verbund:
                    ERA4CS - INNOVA
                
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Spanien
				
					
					Frankreich
				
					
					Niederlande
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Umwelt u. Nachhaltigkeit